Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B5: Bahr, Hermann_3 Bahr an Schnitzler, Typoskript
  3. Seite 6

B5: Bahr, Hermann_3 Bahr an Schnitzler, Typoskript, Seite 6

3-4-
V. E. W.
" "
dann ohnehin zu Innen, um Ihnen wegen des Regimentsarztes zu danken
und Sie zu fragen, in welcher Weise es für mich angemessen ist, mich bei
dem Herrn zu revanchieren.
In grosser Hast Ihr treuer
Bahr
Schreiben Sie uns doch einmal ein Feuilleton!
17.9.1893
Salesianerg.12
Lieber Freund!
Hätten Sie Dienstag oder Mittwoch Abend von 8-10 etwa Zeit
für mich? Ich muss Sie sprechen, aus tausend privaten Gründen und einem
journalistischen, der es mich wünschen liesse, dass Sie auch Beer-Hofmann
(dessen Adresse ich leider nicht weiss) mitzukommen bitten würden.
Ich habe schon wieder so entsetzlich viel zu tun, dass ich durchaus die
Zeit nicht finde, einmal Nachmittag zu Ihnen zu gehen.
Herzlichst Ihr
H. Bahr
Ein Rendezvous im Griensteidl, etwa um 8, wäre das bequemste.
20.9.1893
Lieber Freund!
Ich konnte leider heute vor 4 nicht frei werden, doch hoffe
ich Sie bestimmt morgen um 3 Uhr am Burgring zu sehen.
Herzlichst
Bahr
Wien, 25.10.1893
III.Salesianerg.12
Verehrter Freund!
Der Mann, um den es sich handelt, heisst Johann Lukas
Schönlein. Er ist der Begründer der sog.naturhysterischen Schule in

Zitiervorschlag

B5: Bahr, Hermann_3 Bahr an Schnitzler, Typoskript, Seite 6, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416399_0006.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum