Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B89ab: Salten, Felix
  3. Seite 310

B89ab: Salten, Felix, Seite 310

Berlin, 6. 7.06
22
Lieber, wie Schade, dass Sie gerade jetzt auch Berlin kamen,
während meiner Abwesenheit. Man hätte vielleicht doch
eine Stunde gehabt, um sich auszusprechen, Schreiben ist
in manchen Fatten so schwer. Was ich jetzt, in der nächsten
Teid. beginne, trigd nach im Halbdruckel. Und was ich
Innen daran müsseile, u - einsiweilen - nur für sie. In
Berlin will ich nicht bleiben; kann es ehrlicherwüse gar¬
nicht nur und würe, dass ein Bruch in einen Leben käme
wollte ich versuchen, mich zu reinigen. Sie reis "will much
weder haben, und das bin gerne geneigt, abzucntrepen.
dabei biebt ins mit der Plan zu einer Wohnweinigt, die
ich mir mag Erbenmann mir Rich. Stralsund zusammen
herausgeben, und allein leiten will. Der Budand er für
dei Janse garantirt. Hanovar Brudger, Ame imme,
Gage, nur für Mitarbeiter 1000 Mark von Nummer.
Sie soll das Blatt der „ausdändigen Seite“ werden, der
Benin, ganz einfach ein kleiner, exclusiver, ständiger
mit arbeiter Kreis. Ich hätte immer der gange nach einen
Besitzanteil. Ich überleg ich mir's, ob ich die Sache
niers von Wien aus machen kann. Technisch
gehts ganz gut. Die Schwerigkeiten, die wir trätig
ergeben, in wenn rechtliche durch manche Vortuele,

Zitiervorschlag

B89ab: Salten, Felix, Seite 310, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416711_0310.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum