Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B19: Wassermann, Jakob
  3. Seite 4

B19: Wassermann, Jakob, Seite 4

lise
JAKOB WASSERMANN
ALTAUSSE (STEIERM feak)
Berem. Westend
3.3.
Lindenallee 43
26. 12. 27.
Lieber Arten,
Sie kennen zweifeltes jene sorte von Bewunderau,
die a.ch mit einem gewissen Nachdem darauf verlegen,
mmer am wenigsten betrachtsliches weit zu den itisamel
zu neben, woraus Klařlia folgt, dann s. e. s. en damit
einen freisset schaffen, alles einige ignorieren
zu dürfen. Aber sie werden nun wohl mehr zu
dieser lästigen Katogorie zählen, soll ich mein
meingeschränktes Entzücken über ihre. Spincke
und Bedanken “annere. Es liegt ja in der Voiten
der Sache, dass einem hier der keisch unmittelbaren
und unverkennbares entgegentritt, am reiner hoher
stolger unbestochlicher Beobachter der Weltdinge.
Gosé Ostega hat das treffende Detail in einem
konnstwerk als „Varenstibes“ bezeichnet, den
der Lesen empfangl. Solche Warenstücke giert es
anzäherge in dem Bändchen, von dem ich
übrigens glaube, dass es unsterblich sein und
wie die kaumen von Vanverkargner oder
Larochefoncaued. Doch diese haben zumeist und
angen, nie aber ist ein liebendes und leidenem
weg, dadurch sehr ihre Sammlung höher, ich
Herme überhaupt mehr derartiges in der Literatur
war eine solche Verschmelzung von Strenge und

Zitiervorschlag

B19: Wassermann, Jakob, Seite 4, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416730_0004.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum