Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B121: Fischer, Salomo_1916–1923 Arthur Schnitzler an SF Durchschläge
  3. Seite 136

B121: Fischer, Salomo_1916–1923 Arthur Schnitzler an SF Durchschläge, Seite 136

rekt das betreffende Stück von mir erwerben wol-
len, so werde ich natürlich gerne durch Sie resp.
Ihren Wertreter abschliessen lassen. Vielleicht
können sie mir mitteilen, welches Pauschale für ch,
Nansen'sch Stück gezahlt wurde.
Mit vorzüglicher Hochachtung
j'y ai eu le
Über auszubse Bich
9. April 1920.
Pener
Lieber Freund.
1. In Abschrift lege ich Ihnen einen
Brief des Ath###aeum bei. Zur Erklärung die-
ne, dass ich bei diesem Verlag meine Ansprü-
che auf ein Honorar für die Buchausgabe der
„Komödie der Worte“ angemeldet hatte und
zwar vor allem mit Berufung auf eine Kundma-
chung des österreichischen Ministerpräsiden
ten vom 19.6.1887 R.G.Bl. 76: „Womit der mit
Ungarn erfolgte Abschluss des Ueberankommens
betreffend den gegenseitigen Schutz des Ur-
berrechtes von Werken der Literatur und
Kunst gegeben wird". Der Brief des Athenaeum
wird auch für Sie nicht ohne Interesse sein.
Wie steht es nun eigentlich mit dem Schutz
reichsdeutscher Autoren in Ungann? Und ferner
Geniessen nichtösterreichische Autoren, wenn
ihre Werke in einem reichsdeutschen Verlag

Zitiervorschlag

B121: Fischer, Salomo_1916–1923 Arthur Schnitzler an SF Durchschläge, Seite 136, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416739_0136.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum