Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B121: Fischer, Salomo_1924–1927 Arthur Schnitzler an SF Durchschläge
  3. Seite 47

B121: Fischer, Salomo_1924–1927 Arthur Schnitzler an SF Durchschläge, Seite 47

gern eine Szene aus den „Schwestern" abge-
rückt und habe xxx bei dieser Gelegen-
helt mit einigem Bedauern vermerkt,dass
auch dieses Stück in Berlin bisher noch
keine Stätte gefunden hat,aber auch da
lässt sich selbstverständlich vorläufig
nichts tun.
Mit den verbindlichsten Grüssen
Ihr, sehr ergebener
ren
S.Fischer,Verlag,Berlin.
Maril-Fiche
8.12.1924.
.Mais elle nʼavoit eu une seule
Verehrter Herr Doktor.
Der „Grüne Kakadu" ist zusammen mit
„Anatol“ als Buch bei Calpe erschienen 1922
übersetzt von Graa und Araquistann. Ich glaube
die sache war damals durch S.Fischer vermittelt
Jedesfalls bitte nachzusehen,ob eine Auffüh-
rungsbewilligung erteilt worden war. Das Buch
wurde honoriert.
Die angeblich am 18. November abgegan-
genen Exemplare der „Komödie der Verführung
sind unbegreiflicher weise noch immer nicht in
meinem Besitz.
Einzahlung für im Laufe der letzten
Monate stattgehabten Aufführungen wären mir
höchst willkommen. Haben How & Raggio noch
nichts von sich hören lassen?
Mit verbindlichen Grüssen
Herrn Dr. Maril, S.Fischer,verlag,
Berlin.

Zitiervorschlag

B121: Fischer, Salomo_1924–1927 Arthur Schnitzler an SF Durchschläge, Seite 47, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416740_0047.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum