Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B121: Fischer, Salomo_Arthur Schnitzler an SF (Maril) 1927–1931
  3. Seite 78

B121: Fischer, Salomo_Arthur Schnitzler an SF (Maril) 1927–1931, Seite 78

stern".
Für Ihre Liste: „Beate und Ihr Sohn“ ist
in Fortsetzungen, übersetzt von Hella und Bournac
in der "Humanité" erschienen (autorisiert, Buchaus-
gabe noch unsicher.
Mit herzlichem Gruss
Ihr sehr ergebener
1 Beilage
Herrn Dr.Konrad Maril,
S.Fischer, Verlag,
Berlin.
Theun
„ Tischer“.
17.1.1929.
Sehr geehrter Herr Doktor.
"herese" ist für Dänemark und
Norwegen tatsächlich noch nicht vergeben. Und da
sich bisher niemand anderer darum beworben, so
könnte man wohl Frau Schierning mit der Sache be-
trauen. Freilich müsste man in diesem Falle doch
wohl eine Garantie verlangen. Es wäre auch er-
wünscht, wenn Sie Belegexemplare für die bisher
von ihr übersetzten Novellen einsenden möchte.
Herr Linden hat mir neulich geschrie-
ben, dass in der nächsten Zeit in Stockholm wie-
der einige meiner Stücke (Einakter) ine Repertoir
aufgenommen worden sind oder werden sollen.
Hat sich die Angelegenheit „Therese“
Italien, weiterentwickelt? „Fräulein Else“ ist
eben dort erschienen.
Herzlichst grüssend
Ihr ergebener
Herrn Dr. Konrad Maril,
S.Fischer,Verlag,
Berlin.

Zitiervorschlag

B121: Fischer, Salomo_Arthur Schnitzler an SF (Maril) 1927–1931, Seite 78, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416741_0078.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum