Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1915-1930 Originale
  3. Seite 798

B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1915-1930 Originale, Seite 798

714
S·FISCHER/VERLAG^THEATERABTEILUNG·BERLIN
W 57. BÜLowSTR90
Herrn Dr. Arthur Schnitzler, Wien
Den 11. Dez. 19 24
Sehr verehrter Herr Doktor,
soweit wir feststellen können, ist durch
uns ein Abschluss wegen der Bühnenvertriebsrechte von "Grüner
Kakadu" in spanischer Sprache nicht erfolgt. Falls Sie also nicht
selbst in der Folge darüber verfügt haben, wäre das Werk noch frei.
- Wegen der Exemplare " Komödie der Verführung" ist Ihnen bereits
Monsieur Mlle
de la rivre de lʼadresse et leur des avec leurs
geschrieben worden. - Abrechnung über die letzten Tantiemenein -
gänge geht Ihnen heute zu. How E
aggio sind mit uns wegen des Ab-
schlusses einer Generalvertretung in Verbindung getreten, doch haben
sie auf das von uns gemachte Sonderangebot wegen Ihrer beiden Stücke
nicht speziell geantwortet. Wir warten zunächst den Ausfall der von
uns eingeholten Referenzen über diese Firma ab, ehe wir uns ent -
schliessen, einen geschäftlichen Abschluss zu machen.
Mit vorzüglicher Hochachtung ergebenst
S. FISCHER. VERLAG
AKTIENGESELISCHAFT
THEATERABTEILUNG
Dkllearil

Zitiervorschlag

B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1915-1930 Originale, Seite 798, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416743_0798.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum