Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1915-1930 Originale
  3. Seite 1004

B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1915-1930 Originale, Seite 1004

849
d. Fischer / Verlag / A.=G. Berlin W57
Theaterabteilung
Bankkonto: Deutsche Bank, Depositenkasse P in Berlin / Postscheckkonto; Berlin Nr. 166 92
Fernsprechanschlüsse: Amt Lützow Nr. 6162 bis 6164
Telegramm - Adresse: Fischerverlag 6162, Berlinlützow
Bülowstraße 90
Den 7. März 1928
Ma/He.
Holland
Herrn
hiert
Dr, Arthur Schnitzler
W i e n XVIII
Sternwartstr.71
Sehr geehrter Herr Doktor!
Wir senden Ihnen mit der Bitte um Rückgabe ein Schreiben
unseres holländischen Vertreters.
Holland ist der Berner Konvention tatsächlich nur unter
durch
dem Vorbehalt beigetreten, dass die Werke nur über zehn Jahre
geschützt sind, falls nicht in der Zwischenzeit eine Ueberstzung
erscheint. Demgamäss wäre das Werk im Jahre 1922 frei geworden.
Immerhin wollen wir versuchen die Angelegneheit durch einen Rechts-
anwalt noch nachprüfen zu lassen.
Was die Aufführung vom "Einsamen Weg" betrifft, so bitten
wir Sie uns eventuell den betreffenden Zeitungsaussehnitt einzu-
senden, den Sie in Ihrem diesbezüglichen Schreiben erwähnen.
Mit den besten Grüssen
Ihr ergebener
Do me

Zitiervorschlag

B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1915-1930 Originale, Seite 1004, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416743_1004.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum