Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1930–1931 Originale
  3. Seite 70

B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1930–1931 Originale, Seite 70

992
S. Fischer Verlag / Berlin W57 Bülowstratze 90
AKTIENSESELISCHAFT
Bankkonto: Deutsche Bank, Depositenkasse P in Berlin / Postscheckkonto Berlin Nr. 16692
Fernsprechanschlüsse: Amt Lützow Nr. 6162 bis 6164
Telegramm-Adresse: Fischerverlag 6162 Berlinlützow
r
4. Dezember 1930.
F/si.
Herrn Dr. Arthur Schnitzler
en XVIII
Sternwartestr. 71
Lieber Freund,
ich bestätige dankend den Empfang des Mannskriptes, das
ich bis zur Hälfte bereits gelesen habe. Bis Ende dieser Woche
werde ich die Lektüre beendet haben, ich war durch die Weihnachts-
Geschäfte in diesen Tagen sehr in Anspruch genommen.
Wegen des "Reigen" brauchen Sie sich nicht zu beunruhigen,
die Vereinbarung ist ja ziemlich klar formuliert, sodass eine
Gefahr, das Verlagsrecht wäre HARZ auf unbegrenzte Dauer einge-
räumt, nicht besteht. Mit dem Satz des Buches werden wir sehr
bald beginnen, zunächst ist die Druckerei, die dieses Buch her-
stellen soll, noch mit Weihnachtsgeschäften belastet. Die Korrek-
turen werden Ihnen pünktlich zugehen.
Mit herzlichen Grüssen
Thi
Hfischer
10, 29. 12 000 V. S.

Zitiervorschlag

B121: Fischer, Salomo_SF an Arthur Schnitzler 1930–1931 Originale, Seite 70, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416744_0070.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum