Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 85

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 85

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=TJKLKIHXOUXNEOOBYANMAFMR&fileType=view
d'une
Depuis
vite
Deux
Das absolut treffende Wort für die Ein-
19.
zeltypen zu finden erscheint im Diogramm der
Tat schwieriger als im Diogramm des Wortes,
(weil eben das Gebiet der Tat ein so unendlich
viel reicheres ist,sich in Worten gar nicht
unschreiben lässt.
Der Literat verhält sich zum Dichter wie
der Hochstapler (Schwindler) zum Helden.
Die Nähe des Helden und Dichters, die Mähe zwi-
schen Schwindler und Literat ergibt dich von
selbst.
Die entsprechenden Typen des Worts-und des
Tatdiogramms werden sich bewusst oder unbe-
wusst,absichtlich oder unabsich11ich in sym-
sprit bien
in
bolischem Sinne oft genaug auch ganz)konkret
die Hand reichen, denn was einander ergänzt muss
einander auch unterstützer
9.2 uwelkusti
Oft genug wird man zur Cham kterisierung des
Typus auf der Wortseite dendes Pypus aus der
Tatseite,besonders im negativen Dreieck, zur

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 85, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0085.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum