Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 87

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 87

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=KYSZTTQVPTQSDPQNDVGWYFHR&fileType=view
Der Unmensch (Typus der negativen Seite)
hat im wahren Sinne des Worts keine Zeit, er
hat nur Raum, er könnte mit der Zeit gar
nichts anfangen, denn nur für denjenigen hat
Zeit sinn,für den sie niemals aufhört, für
den also der eigene Tod kein Ende bedeutet.
Dies ist ein anderer Unsterblichkeits-
glaube als der der Religion,es ist ein Kon-
tinuitätsglaube,besser ein Kontinuitätsbe-
wusstsein.
(Ungeduld ist ein Seelenzustand.)
Seelenzustände sind absolut nicht zu ver
wechseln mit den Geistesverfassungen.doch
es existieren dauernde,nahezu gesetzmässige
Beziehungen zwischen ihnen. Wir werden z.B.
den Dilettantismus häufiger und in stärkerer
Ausbildung auf der negativen als auf derer
positiven Seite finden.
Gewisse Seelenzustände prädisponieren für
gewisse Geistesverfassung. —
Wwe Willensch- ist de Knulter an der Geist
auphon. helen sti...; buti uit deur du même, ein

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 87, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0087.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum