Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 101

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 101

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=YFKWUTZPUXBCRRJLRVNCEZBV&fileType=view
evl.
Je m
Decr.
40
in
(ahre a
7.°
2) Andererseits sind die negativen Typen meist ge-
enlevu
and
ihnen,
neigt sich xxx für die entsprechenden Gegentypen zu
halten, sich als solche aufzuspielen, auch wenn
es ihnen mehr oder weniger bewusst ist, dass ihr
Reich auf der negativen Seite liegt.Sie wirken
in ihren angemassten Rollen,je nach Intellek-
tualität, Begabung, zufälligen Umständen tragi¬
komisch oder läched ich oder frech, und oft genug
veru
aber gelingt es ihnen durch ihre Gewandtheit,
manchmal auch durch Ihre Naivetät über ihre ei-
gentliche Natur zu täuschen.
ein kegat fyn
Manchen vertretern der negativen Typen ist das
Streben, ja eine sehnsucht nach der Wesenheit
seines positiven Gegentypus eingeboren,bei man
I am in die
chen verbunden ### mit dem Vergeblichkeit dieser
dans bien ce
Sehnsucht,was bis zu tragischen Konflikten füh
ren kann.

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 101, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0101.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum