Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 136

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 136

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=EIKJBMBQGNYXUUZHPRQWWUDY&fileType=view
36 c.
ner Politiker ist vor allem Parteimann.
Wie der Pfaffe zu Gunsten, der Kirche wirkt,
weil die Vergrösserung ihrer Macht zu gleicher
Zeit eine Vergrösserung der seinen bedeutet,
so fördert der Politiker auch die Interes-
sen seiner Partei, vor allem,wenn auch manch-
mal kaum bewusst,aus egoistischen Rücksich-
ten.
Auch für den Politiker, wie für de Pfaffen
Lep¬
at the
heiligt der Zweck die Mittel. (Eines der lügen
ournt
Cherty
- de est
haftesten worte,so—recht für für den Pfaffen,
den Politiker, den Sophisten, den Journalisten.
den Literaten gemacht.
nide
Auf der positiven Seite gilt das Wort: Mit-
tel entheiligen den Zweck.
Eine gewisse höhere Art-von Politikern mag
a été Partei...
sogar über der Partei stehen.
- seirteverfen.
Ein Politiker ist auch wer die Interessen der
Menschheit den Interessen seines Staates auf-
opfert.

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 136, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0136.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum