Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 139

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 139

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=XZWCZCPWWZZXTBSGKIRNJJMB&fileType=view
20
41
Der Sophist (der negative Gegentypus des Philo
sophen) hat ein spielerisches Verhältnis zur
Wahrheit. Das Denken selbst ist ihm eine Art
rue.
von spiel, er ist kein Feind der Wahrheit,aber
for se in with
Wahrheit und Lüge is sind (irgendwie) gleich-
I am
wertige geistige Elemente für ihn.
at a
Gewiss, auch der Philosoph weiss, dass es abso-
it in
lute Wahrheit für uns heute nicht gibt, aber er
schrebt unweigerlich zu ihr hin, (und es ist
Richtins
sei ne Sehnsucht in ihre Nähe zu gelangen.)
ce glaubt ne a bien tres
Den Sophisten würde auch die absolute Wahr-
re-
heit kaum interesäieren, selbst wenn er an
ihre Existenz glaubte. Es käme ihm nur darauf
n' bibeg
an sich auf dem Weg dahin möglichst/gut zu
unterhalten (Nicht Klarheit-ist) sein Element,
sein
sondern Verwirrung. Das Geistreiche-Schillern-
de,Parodorale sein Gebiet.

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 139, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0139.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum