Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 141

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 141

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=YOSUHRAGEQAWCMFCJAXNKICH&fileType=view
39
Kla rheit zu schaffen (nicht zu Abgeklärtheit
zu gelangen, so wünschenswert ihm das auch
erscheinen mag). Ein System zu bauen (aber
d'a tien
nicht sich innerhalb dieses Systeme (gewisser-)
i bertissi –
massen sich aufs Altenteil zurückzuziehen).
Ob einer abgeklärt und ruhig und milde ist,
das ist eine Sache des Temperaments, nicht der
only
Philosophie.Und Temperamente sind Seelenzu-
stände und nicht Geistesverfassungen.
Auch der Philosophieprofessor hat im allge-
meinen nicht viel mit Philosophie zu tun,wenn
auch gelegentlich ein wirklicher Philosoph
Professor werden kann.)
Ein Priester ohne Güte ist fast undeukbar.
sich
Hier ist ein Fall, wo ein Seelenzustand mdt
einer Geistesverfassung untrennbar verbun-
den ist) (nicht ein Beruf).Ein Philosoph
ohne Cüte ohnweiters.
Das Denken ist die Leidenschaft des Philoso-
phen.

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 141, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0141.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum