Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 164

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 164

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=JQKRMFPHRZTLZBUAJJLRPZTT&fileType=view
Im Wesen bestimmter Seelenzustände liegt es,
dass sie mit bestimmten Geistesverfassungen
dauernd oder zeitweise verbunden sind.
Kritizistische Anlage z.B. kann sich ebenso
sehr beim Historiker, als bei seinem Gegentyp
dem Journalisten finden.Dilettantische Sula
ge ebenso beim Dichter,wie beim Literaten,
beim Philosophon,wie beim Sophisten,
(Gerade Kritizismus kommt sowohl als Charak
teranlage wie als fliesseder Seelenzustand
vor.
Aehnliches gilt für den Dilettantismus (Es
gibt sogenannte (rettungslose Dilettanten,
andererseits gibt es z.B. Dichter von hohem
Rang, die zu manchen Epochen ihrer Existenz
in Beziehung auf das eine oder andere Werk
dilettantisch eingestellt sind.
Eine Geistesverfassung kann,wie schon gesagt,
niemals durch einen Seelenzustand bestimmt
werden, aber sie wird dadurch nuanciert, am
stärksten durch Charakteranlagen und Begabun¬

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 164, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0164.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum