Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat
  3. Seite 175

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 175

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=PCGICLGDDJXKZVWTLZFMROJS&fileType=view
54
Die Schwferigkeit der absolut treffenden
Bezeichnung für die Einzeltypen liegt unter
anderem darin begründet, dass die Tat be-
wie überhaupt
grifflich nicht so leicht oder überhaupt
de M.
nicht zu fassen ist, im Gegensatz zum Wort da-
rin begründet weil das Gebiet der Tat ein un-
endlich viel reicheres ist als das des Worts,
yeinDieu
ren
weil hier eine unbegrenzte Zahl von Möglich-
keiten vorlegt, die sich in Worten gar
nicht umsch reiben lässt.
Darum habe ich öfter als im ersten Diagram
den von mir gewählten Bezeichnungen eines Ty-
pus Valanten hinzugefügt,Ond trifft vielleicht
eine in rein losischen Sinne besser zu,so mag
from
inneposent in
No
to,
wieder eine andere durch die grössere
in
durch Verständlichkeit, durch Fröffnungen von
Eney-
ausblicken, durch Entfesselung von Idsenasso-
ziationen dem Sinne dieses Diogramms eher
ge nügen.

Zitiervorschlag

A53: Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 175, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141_0175.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum