Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A54: Spiel im Morgengrauen. Novelle
  3. Seite 42

A54: Spiel im Morgengrauen. Novelle, Seite 42

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=DFIZCLGXMZUANYJRRISYPJXC&fileType=view
bung. Ver deutlichung und oft durch den Kontrast
zur filmischen Wirkung beitragen können.
Wie z.B. 32,34,39,119 etc.
2. Zwischenbilder durch die Erzählungen,Mittei-
lungen der Hauptfiguren im Bilde festgehalten
werden, die also in eine nähere oder fernere
Vergangenheit zurückgreifen.
Es wäre natürlich in vielen Fällen sehr einfach
solche Bilder chronologisch an eine frühere
Stelle zu setzen, doch gerade dadurch würden
beabsichtigte.
solche Bilder manchmal ihre eigentliche Wir-
kung verlieren. Eine sogenannte Vorgeschichte
wird manchmal erst d adurch interessant, dass
sie an einer späteren Stelle eingeführt wird,
wenn der Leser resp.Zuschauer zu den betreffen-
den Personen schon eine Beziehung gefunden hat.
3. Als Zwischenbilder bezeichne ich auch die-
jenigen, durch die Erinnerungen oder Zukunftsge-
danken, also durchaus innere Vorgänge der han-
delnden Figuren deutlich gemacht x und lebendig

Zitiervorschlag

A54: Spiel im Morgengrauen. Novelle, Seite 42, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428142_0042.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum