Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A75: Tarquinius Superbus
  3. Seite 18

A75: Tarquinius Superbus, Seite 18

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=TKBFRIADOYOUAFMAMHSHWSXK&fileType=view
119
Lore
(kauft.)
Sarquinius Superbus
Valerius u. Rüngen
meins. Was sch’ ich!
Eine historische Tragödie in fünf Aufzügen von
Suprbus!
Valerius.
Todt!
Arthur Schnitzler
Mueus
gering. Hoe ist der blutgeflecke dolch!
Lucius Farquinius Superbus, König der Komer¬
Er ist sein eigene Mörder
Unaus! Der stolze König hat sich selbst gewordet!
Sextus
Aruns dessen Sohne.
Valerius. Da sonst man nur Kache, hohe Götter
Publins Valerius, später Publicola gebenannt.
der nicht spracht auf Anna's Thron gesessen
Lucius Junius Brutus, edler Römer
Lingt vor: dem Thore seiner eignen Stadt
und der so stolz als König nicht Organi¬
Marullus
dessen Sohne.
Trebonius
Strubt unverbannt als heimatlöser Flüchtling¬
Spurius Lucretius, Vater
Farquinus Collatinus, Gemahl) der Sucretia
Vrhang fällt.
Yloratius Coeles.
später Scaevola zubenannt.
Unems
Ende
Marens
Cassius, Vitellius
V.
des Collatinus Schwesterhöher
Flavius
Lueilius Aquilius
même

Zitiervorschlag

A75: Tarquinius Superbus, Seite 18, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428163_0018.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum