Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A92: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord)
  3. Seite 494

A92: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord), Seite 494

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=YUAHOQFYQCJNMBRWWZTZIECT&fileType=view
376
Schloss. Er ist Leutnant bei der Garda.
Ich wohne ganz nah in dem kleinen Haus
beim Meidlinger Tor.
Die Türe öffnet sich.
Liechtenstein, Bubna und andre treten heraus,
und gehn über die Stiege herunter.
Das Volk unten! Da sind sie. Das ist der Fürst
Liechtenstein. Wer, der grosse? Friede,
Friede, wir wollen den Frieden. Es lebe de
Fürst Liechtenstein. Der Kaiser Franz soll
leben. Ruhe. Es lebe Napeleon. Friede,
Friede.
Einige ringen die Hände/ Lauter abgerissene
Rufe.
Die Garden unten präsentieren. Die Gesandten
gehen rechts ab. 18
Erster Bürger Ich glaub nicht an den Friedeb.
Nein, sie haben nicht so ausgesehn.
Zweiter.

Zitiervorschlag

A92: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord), Seite 494, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428191_0494.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum