Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A94: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord)
  3. Seite 66

A94: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord), Seite 66

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=NAQOVCIWYOSDCGVKFCFMMBVW&fileType=view
7
Verschiedene Lesarten über den Parlamentär
vom 10. M i.
Hormayer, Geschichte Wiens. Fünfter Band,
zweites Heft.
Um sieben Uhr schickte der Marschall Lannes
einen Parlamentär vor das Burgtor, der aber
abgewiesen wurde. Auf dem Rückweg fiel er
unter die Husaren, ein Handwerher schlug
ihn mit einer Stange vom Pferd und misshandel
te ihn.
Schimmer: die Franzosen in Wien. Seite 80:
Um sieben Uhr morgens schickte Marschall
Lannes einen Adjutanten als Parlamentär mit
einem Trompeter vor das Burgtor Ändte
Stadt zur Ueberhabe aufzufordern. Dieser
wurde jedoch abewiesen., und als er zurück
ritt, von den Husaren e ingeholt, verwundet
und gefangen genommen.

Zitiervorschlag

A94: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord), Seite 66, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428194_0066.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum