Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A98: Komtesse Mizzi oder: Der Familientag
  3. Seite 4

A98: Komtesse Mizzi oder: Der Familientag, Seite 4

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=SODWUHYPBKJMGPOLWPHNQLHR&fileType=view
DATES DES
1905
Votre très-hacité
a-
Die alternde Comtesse
Jungere Leute, die ihr noch den Hof machen, weil ihr
Der ältere Herr mit dem sie vor zwanzig Jahren als
Vater General ist.
sechzehnjährige ein Verhältnis hatte. Er bringt
ihr Nachricht über ihren Sohn.
Er ist siebzehn in Krems im Gymnasium.
Er soll heute heraufkommen, als der und der.
Der Vater der Comtesse hat seit 25 Jahren ein Ver-
hältnis mit der Balleteuse.
Er kommt nach Hause, denkt euch sie heiratet.
Die Comtesse und der ältere Herr heiraten sich.
So einsam wird man.
Liebe Freundin heut hab ich Ihnen was Seltsames mitzu-
Die Tochter tröstet den Vater.
teilen. Unser Sohn hat maturiert.
War damals verheirat jetzt ist er sechzig.
Dem Jungen hat er gesagt. "Deine Muter istlängst tot“.
Der Sohn durchschaut alles, pfeift auf das ganze Ge-
Der Vater und er sind Freunde.
sindel.

Zitiervorschlag

A98: Komtesse Mizzi oder: Der Familientag, Seite 4, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428202_0004.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum