Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A118: Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (Ärztestück, Junggesellenstück)
  3. Seite 325

A118: Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (Ärztestück, Junggesellenstück), Seite 325

154.
religtösen Gefühlen der christlichen
un tout
Bevölkerung (Wiens) Genugtuung zu ver¬
in eu ereal
&c to
schaffen.Ferner, welche Massnahmon. Se ine
Wiederbol.
+ der id andern
Exzellenz zu ergreifen gedenkt,um der
rahebest bei sein
sondert im
Wiederholung solcher Compörender) Unzu¬
&c
lui.
könnlichkeiten vorzubeugen,wie sie
freilich mit absoluter Sicherheit so lange
und il en
(all
nicht zu vermelden sein werden, als Ange¬
ter
veynet Orles
hörtge etnes anders Glaubens „die dem
relu
katholische
unsern ohne Verständnis ja sogar feind-
dre stets de
1-l un peu
selig gegenüberzustehen pflegen, nicht
abé a l'eclatis
nur weiter zur ärztlichen Behandlung zu-
inca e sitt
gelassen werden, sondern auch ohne jede
seccl, & d
Rilcksieht auf die Empfindung der Bevöl-
leulch de Gicderle
kerung in verantwortungsvollen Fällen
nicht nur als Primarärzte,sondern auch
als Leiter von Krankeninstituten von
den Behörden bestätigt werden.—Unter¬
schrieben: Pater Schleicher, Fürst
Schwarzenstein, Baron Tinti, Franz Eben¬
wald u.s.w. u. s. w.

Zitiervorschlag

A118: Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (Ärztestück, Junggesellenstück), Seite 325, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428586_0325.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum