Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A157: Gabrielens Reue
  3. Seite 37

A157: Gabrielens Reue, Seite 37

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=WORNZONZLMFHMQVUWYEOFWHP&fileType=view
o'est eu le
G.C.P.
33
de l'éviter le
Ach wie sie froh war draussen vor der Lo
gentüre, dann im Wagen, wo sie so allein und unbe
lästigt sass.
Zu Hause angekommen verschloss sie sich
in ihrem Zimmer und mit einer Haarst sondergleichen
ohne nach Mantille und Spitzentuch abzulegen schloss
ste das Pult auf, dessen Inhalt sie neulich ver
brannt hatte. Leer war es - natürlich! Die Briefe wa-
ren Asche heute, nicht wetter mehr. Sie riss das Pult
so wett heraus, dass es fast zu Boden fiel, hinten
im Winkel lag noch etwas — ein Blütenstiel, die Blü
te längst herabgefallen. Zerfasert, den modrigen
Duft gepresster Blumen durchs stille Gemach ver¬
brettend, lag der Staub noch da und dort in der Lade.
Sie wusste alles! Eine Pftreichblüte, die er ihr auf
einem Spaziergang gegeben, nachdem er vorher einen
Kuss darauf gedrückt
"Küssen Sie ihn auch", hatte er damals ge
sagt. Kindtsch, ärgerlich, romantisch. Sie hatte nur

Zitiervorschlag

A157: Gabrielens Reue, Seite 37, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428636_0037.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum