Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A160: Akademische Herzen
  3. Seite 271

A160: Akademische Herzen, Seite 271

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=FRPXCXEGXNUUAIALPGPQRRWA&fileType=view
Nachtrag.
"Akademische Herzen ins Lenzeswehen" enden auf
folgende Weise:
In der Pudicitia: Vielmaier wollte einen Vortrag
halten, geschteht aber erst in der nächsten.
Strohmüller wurde ausgeschlossen und Loser folgt
ihm. Mager ist in die ihm unbekannte Lambert ver
liebt, welche von Rakasseg dazu angetrieben wur
de. Der Kanzleirat schreibt einen zurückgewiese
nen Artikel. Fritz Falke hat Estrella in der Ei
senbahn geküsst und am zweiten Mat soll er in der
grossen Vorstellung ( mit Norbert, auf den sich
die Balletteusen freuen ) mitwirken. Kühle hat
mit Talma xo gewettet, sie wird ihn schon in der
nächsten Linkmaustana lieben. Sie kommt nicht hin,
aber Kühle gewinnt doch denselben Abend ihr Herz.
Otfried wird sich noch verlieben. Fanni Flock kommt
eben von der Flucht nach Hause. Arthur fährt ge
wöhnlich aufs Land. Nach und nach wird sxx wieder
freier, er kommt nach langer Zeit wieder hin. Es

Zitiervorschlag

A160: Akademische Herzen, Seite 271, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428639_0271.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum