Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens
  3. Seite 8

A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens, Seite 8

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=FYFJSREUISXHIFDGQESNRURV&fileType=view
umbringen wollen.
Theresens Geschichte: Ihr Vater war Major; er
wird pensioniert mit 56, sie gehen von Wien
nach Salzburg, wo sie sehr eingezogen leben.
Ausser Therese ist noch ein älterer Bruder
namens Karl da, sehr solider, aber innerlich
bequemer, ja feiger Mensch. Therese ist 10,
Karl 19 Jahre; bleibt in Wien, wird Notar.
Kurz nach der Uebersiedlung stirbt die Mut-
ter.
Vielleicht bittet sie ihre Tochter, die noch
ein Kind ist, die Briefe zu verbrennen, die
da liegen. Die Mutter war eine Italienerin.
Der Vater hat sie nach der Geburt Kalte ge-
heiratet.
Therese soll etwas lernen. Sie wird Kinder-
gärtnerin, hat viel Talent zu Handarbeiten.
Frühe Sinnlichkeit. Gefährliches Spiel mit
einem Freund Karls. Endlich wird sie von einem

Zitiervorschlag

A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens, Seite 8, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428641_0008.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum