Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens
  3. Seite 42

A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens, Seite 42

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=RDEVSWWEVGCTWANVNQODTQME&fileType=view
Stellung: Bankdirekt or Greitler, verblühte Frau
zwei grosse Söhne, 14jähriges Mädchen, 9jächriger
Bub.
Der Ball bei Greitlers: Der Blonde,der Leut-
Etéra l'aure kind
nant.der Krauskopf.
Ihr Lüsb
Zusammenbruch des Hauses Greitler
ranken
/Stellung: Geschäftmann, dicke/Frau, 3 Kinder.
Stellung: Geschiedene Frau,2 Kinder, das zweite
krank,wird von Therese geliebt und nieb ver-
gessen.
Ennsbach, Unterem ährung,Schulden
Gasthof in Wien,Nachtgedanken
Bestellung eines Kleides auf Pump.
Stellung: Witwe eines Universitätslehrers,2
Töchter. Aus Langeweile fort.
liver
Stellung: Wohlhabende Kaufmannsfamilie.- Vorzug
du haut avec
das in liebt
Salmts it
341—Bub in Ennsbach, Agnes. Sach, Bürstichkeitig
Die Gemisch twarenhändlerin.
Stellung: Geschminktes Weib,4 Rangen,
hierese liest den poman ihrer Mutter,findet
Alfreds Brief an sie.
Mutter schenkt ihr Wäsche.

Zitiervorschlag

A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens, Seite 42, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428641_0042.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum