Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A192: Der letzte Brief eines Literaten
  3. Seite 88

A192: Der letzte Brief eines Literaten, Seite 88

49
einzig gerechten Abschluss meines Daseins bedeuten
würde. Bin ich damals auch dieser Eingebung nicht
gefolgt, so darf ich mich heute doch ihrer erin
nern, ohne, dass irgend jemand, auch du nicht.mein
Freund, es wagen könnte an ihrer Unmittelbarkeit
zu zweifeln. Denn was mich damals abhielt jener
ersten Regung zu folgen, war keineswegs Feigheit,son-
dern die sich sofort aufdrängende Ueberlegung,dass
Maria sich einem furchtbaren Rätsel gegenüber
sehen und dass der Versuch es zu lösen oder gar die
Lösung selbst sie zu einer Pein ohnegleichen verur-
teilen würde, deren Auferlegung durch mich von al-
len meinen Verbrechen das unsühnbarste bedeutet
hätte. Und mit dieser Einsicht nun war ich wie-
der ein Mensch wie andere geworden, ein Liebender
wie andere auch, dem Ewig-Alltäglichen verfallen;
Hoffnungen und Aengste,die ich abgetan gewähnt,
regten sich von neuem, die Ueberlegung, dass Aerzte
sich irren, und dass auch der Florentiner nicht un-
fehlbar gewesen war, bot sich vor allem dar; und als

Zitiervorschlag

A192: Der letzte Brief eines Literaten, Seite 88, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428693_0088.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum