A238: Bibliographie III Rezeption Schinnerer, Seite 50

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=NODLYJGCHTGMMEEVPFQUFKAZ&fileType=view
-45-
TEILSAMULUNGEN VON EINAKTERN.
140. ANATOL. Mit einer Einleitung von Loris. /Erste Buch-
ausgabe:/ Bibliographisches Bureau, Berlin, 1893.
138 S. 89. 2. uflage. S.Fischer Verlag, Berlin, 1895;
3. auflage 1899 ; 7.-8. Auflage 1905 (146 S. 8e);
10. Zuflage 1908; 11.-15. Auflage 1911; 16.-18. Auf-
lage 1914; 27.-29. Auflage 1923; 30.-32. Auflage 1927.
Inhalt:/ Die Frage an das Schicksal (s.Nr.83)
Weihnachtseinkäufe (s. Nr. 88); Episode (s.Nr. 84
Denksteine (s.Nr. 87); Abschiedssouper (s Nr. 89)
Agonie (s. Nr. 90); natols Hochzeitsmorgen (s.Nr. 85).
Uraufführung des Zyklus (ohne “Denksteine“ und
„Agonie“ (:3.Dezember 1910, Deutsches Volkstheater,
Wien und lessingtheater, Berlin.
14la. —/Neuausgabe:/ Illustriert von M.Costhell. 1.-3.
Auflage. 8.Fischer Verlag, Berlin,1901. 206 S. 4°.
147. DER GRUENE KAKADU.PARACELSUS.DI E GFFAEHTIN. Drei
Einakter. 1.-3, uflage. S.Fischer Verlag, Berlin,
1899. 178 s. 8°. 4. fuflage 1905; 5. uflage 1908;
9.-11. Nuflage 1922. (Inhalt:/Paracelsus (s.Nr.98)
Die Gefährtin (s. Nr. 99); Der grüne Kakadu (s.Nr.97).
Uraufführung: 1.März 1899, Burgtheater,Wien.
141. LERENDIGE STUNDEN. Vier Einakter. /Erste Buchausgabe:
S.Fischer Verlag, Berlin, 1902. 159 S. 8°. 5. uflage
1903; 9. auflage 1912; 10. uflage 1922. /Inhalt:
Lebendige Stunden (s. Nr. 103); Die Frau mit dem Dolche
(s.Nr.104); Die letzten Masken (s. Nr. 105); Literatur
(s.Nr.106). Uraufführung: 4.Januar 1902, Deutsches
Theater, Berlin.
143. MARIONETTEN. Drei Einakter. Erste Buchausgabe:
1.-2.Muflage. S.Fischer Verlag, Berlin, 1906. 148 S.80.
3. Auflage 1911; 4. auflage 1922 (Text der Gesammel-
ten Werke, S. 191-267). /Inhalt:/ Der Suppenspieler
(s. Nr.111); Der tapfere Cassian (s.Nr.112); Zum gros-
sen Wurstel (s.Nr.114). Uraufführung: des Zyklus:
10. Februar 1912, Deutsches Volkstheater, Wien.
147. KOMOEDIE DER WORTE. Drei Einakter. /Erste Buchaus-
gabe:/ 1.-6. Zuflage. S.Fischer Verlag, Berlin, 1915.
183 S. 80. 8.-9. Auflage 1922 (Text der Gesammelten
Werke,S.169-279). Inhalt:/ Stunde des Erkennens
(s. Kr. 121); Grosse Szene (s. Nr. 122); Das Bacchusfest
(s.Nr.123). Uraufführung des Zyklus: 12. Oktober 1915.
Burgtheater, Wien.