Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A225: Zug der Schatten
  3. Seite 288

A225: Zug der Schatten, Seite 288

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=QWHNCBLWVGEVZKTWBGVJKVFS&fileType=view
18. 6. 1930.
274
Wenzel
Mili: (kommt von rechts, zu Frau
Fr. Wenzel: Was wollen Sie denn da herunten?
Mj11: Die Handschuh hat das Fräulein Franzi
oben in der Garderobe liegen lassen.
Fr. Menzel: Machen Sie sich nicht wichtig. Sie
braucht ja gar keine Handschuhe in dem Akt.
4j11: Und grad sind schöne rote Rosen für das
aber
geben worden.
Fräulein Franzi in die Ferderobe gekommen.
Pregulein: (tr itt herzu) Was ist g’schehn?
Freut
Frau Wenzel: Ee sind-Blumen für das Fräuleig in
ihre Garderobe gekommen.
Dregulein: Ist ein Brief dabei?
Mil1: Ich glaub schon, dass einer dabei ist.
Dregulein: Ich bitt Sie,Freu Wenzel, bringen
vielleicht
Sie ihn herunter, es könntzwas Wichtiges sein.
Frau Wenzel: lrasch abl
Dregulein; (zu Mil1) Da können Sie durchschauen.
lweiet ihr einen Platz an Proepekt an. 1.
Mil1:lschaut durch einen Spalt auf die Bühnd
(John im Brack, etwae chargierte Maske als Agent
Moritiky tritt zu Loblein!

Zitiervorschlag

A225: Zug der Schatten, Seite 288, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589031_0288.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum