Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten
  3. Seite 57

A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 57

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=TIMUQEXMATAXAASILHUINXEM&fileType=view
48.
necht beguro
ermiel.
Herr und Frau zach treten ein.
Lisa( jung, unschuldsvolle braune Augen, blass,
dunkelblondes X,hochgekämmtes Haar, elegante
gar nicht auffallende Toflette, schwarz, welsse


Boa. ZDie Herren stähen auf
Begrüssung.
Zack:
(etwas befangen zu Treuenhof l Sie sohe-ich
halte wort. - Begun
Ztsa:
(stottt sich neugterig und unbefangen um.
Batel
51.
Wie gehts, gnädige Frau, was macht Ihre Schwesteri
Ferd:
Guten Abend Lisa. (er küsst ihr die Hand)-
Tint:
(steht bet Ehrenfeld, der auf dem Podium einge-
schlafen ist und eben wieder erwacht) Das ist

weder eine
sohon die mette hautf Abend, die nicht hierher
gehört.. He lmum toll er mit
(Ehrenf.
Und ich, und Dur
Zack: (stellt vor) Meine Frau -Frau Flatterer.
Frau Fl: ( reicht ihr die Hand)
Eisa: (zu Zack) Und die andern Damen. I.
Zach.
Dteso andern mein Kind, das wird nicht mig-
et

Zitiervorschlag

A197: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 57, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589056_0057.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum