Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A196: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten
  3. Seite 3

A196: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 3

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=QTUJDLFVPNHFXLIRNHQMZLZP&fileType=view
901
Eln Littarat, dem es sehr schlecht geht. Es wird eine
Varsammlung &inberufen, um zu baraten, was für ihn
zu geschehen hätte. Zu dieser Versammlung wirduer
selbst eingeladen. Er sitzt düster und in stämaschen
unter den Freunden. Einigé raden. Verschiedens Vor-
schläge. Endlich erheht sich Frau L,, Hübsche, hlonde
Frau, und spricht ungefähr Folgendes: "Ich glaube,-nie
mand auf der Welt kann diesen Mann liaber haben als
ich. Was hat er mir alles gegeben" stz. etz. "und uns
allan! Aber was hat ein solcher Mänsch auf der Walt zu
tunz Er ist eigentlich zu gut für die Welt." u.s.W.
Sie schliesst: "Ich finde, man soll ihm überhaupt gar
nicht helfen; ich finde, er soll starken.“ Jetzt er-
habt sich der Dichter, ungehauer wild: "Dumme Gans!
Ich will nicht sterben! Ich will leband Ich will essen
ich will gesund sein, - ich will nicht schön sein!“ etz

Zitiervorschlag

A196: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 3, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589057_0003.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum