Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A17: Kritisches
  3. Seite 65

A17: Kritisches, Seite 65

1rt.
Mari 1911
Frjaden

FraAeA von Beudiner.
Nacunte
Zwei rhemen: Die: Tochter, die aus dem Hause
der Stiefmutter, in dem sie gern aufgewachsen,
von der leiblichen Mutter,die sich früher- al-
ler Rechte, auf sie begeben; zum mindesten im
moralischensinn,weggkführt wird, gegen ihren
em neuem dleim.
Willen. Kann sie dt heimisch werden?

Dieses Prchtêm wird fallen gelassen zu Gunsten
eines andern, vielmehr: ein Zufall verwirrt des
erste Probler.Die Tochter verlebt sich in den
Gatten ihrer leiblichen Mutter, dieser ver-
lässt unter dem Vorwand des Rompreises das
Heim, und nun entschliesst die Tochter sich zu-
bleiben.
Typisch novellistischer Stoff,denn es ist ein
sonderbarer Finzelfall ohne allgemeine Giltig
kedt. Jedes Thema für sich könnte dramatisch
dan
geführt werden, freilich) bis zum Endejeinan-
der ablösend zerstören sie jedes drämatische
Element.
ein
So entsteht des unbehagliches Gefühl-wie immer,

Zitiervorschlag

A17: Kritisches, Seite 65, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589061_0065.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum