Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A5: Aphoristisches
  3. Seite 82

A5: Aphoristisches, Seite 82

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=YLOGBINKQDPRZDKXTEPAXQHL&fileType=view
Die Bestrafung des Wittelbaren und noch mehr
des falkulktativen Mordes müsste die rorde-
ethischen zeitalters sein.
Es ist unzulässig,dass zum Exempäl einWirt,
der, volikommen klar darüber, hiedurch das Leben
einem ihm unbekannten oder gleichgültigen
et 2. Sled Wetemedet MAA Eleieh
vorsetzt, eine ganz geringfügige Strafe erlei-
det, und selbst, wenn der Gefährdete das Leben
wirklich verliert, keineswegs als ein bewuss-
detude
tor,nur besonders feiger Wörder, sondern nur
wegen fahrlässiger Tötung
Ebestraft wird.
der Todte
Nicht nur die absicht, auch das bewusste jus-
serachtlassen der Vorsicht-, der Rücksichtge-
der 11.
nügt, zum Wesen des Mordes.
s Ketreten
rblicum
bed der üittelbare Mord, dadurch vorübt,dass
der zum Tode Bestimmte mit Bewuestsein einer
Gefahr ausgesetzt wird.
(Die gelden, die nicht nur an ihren Feinden,sor
dern auch an ihren Freunden zu Mördern werden
Die Wärtorin, der unvoreichtige Arzt.)

Zitiervorschlag

A5: Aphoristisches, Seite 82, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589063_0082.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum