Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A5: Aphoristisches
  3. Seite 84

A5: Aphoristisches, Seite 84

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=EIJBTCAZTKDEHNDUVUQZDANT&fileType=view
Manegitreser etr gedes aefeesel
A.827
Die Revolution des Proletariats konnte man
gelten lassen, mehr als das, sie war eine
Notwendigkeit, wofür der beste Beweis ist,
dass sie kam,eine Notwendigkeit, wenn auch,
oder obwohl sie und oder weil s.oe nicht ge-
lang. Aber schlimmer ist, fass diese Revolu-
tion des Proletariats sich selber proleta-
ris iert hat, in piner kläglicheren Weise
als es die französische 1789 tat. Jene be-
gann doch immer als eine Revolution des
Geistes, um Böfreiung handelte es sich,um
Befreiung des Geistes und diese Uridee wirk
te immer noch nach, selbst als die Jakobi-
ner wütsten. Unsere Revolution aber ist
aus dem Ressentiment geboren; nicht ainwal
der Wunsch die eigenen Verhältnisse zu
bessern war das Primäre, sondern der Drang
Rache zu nehmen an denen, die es so lange
ein dchnia tur
besser gehabt hatten. In Russland,kam diese
unreine. Idee. sozusagen am reinsten heraus.
Cdei sput
1811

Zitiervorschlag

A5: Aphoristisches, Seite 84, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589063_0084.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum