Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A15: Kritik und Fälschung
  3. Seite 67

A15: Kritik und Fälschung, Seite 67

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=SOAIEGTGFMWKCDFEWTUXCLXO&fileType=view
Man fird sagen, es sind die tedelnden Kritikeri
die ich die fälschenden nenne.
Nein, auch jobefälschungen gibts, aber sie sind
belangloser.
tor allen interessieren lobende Kritkken nie-
manden.
Motive der Lobefälschung:
Aus Freundschaft sehr solten.
viel häufiger wird einer gelobt, damit der Ta-
del über einen Andern wirksaner gemacht werde.
Lobefälschung aus Partoipolitik. (auch in dem
sinn, dass man seine Gerechtigkeit beweist, in-
gner
Partei.
gem man einen partntgänger lobt, ja es kann
auch Kriecherei vor jener gegnerischen Pärtel
sein. Man wird mir erlauben hier auf Bei-
spiele zu verzichten).
Der lobende ist. am allgemeinen nicht sehr er-
finderisch.
3

Zitiervorschlag

A15: Kritik und Fälschung, Seite 67, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589064_0067.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum