Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A10: Aphorismen
  3. Seite 56

A10: Aphorismen, Seite 56

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=BQRRSCWAMZJAKPRAHVMIGLXO&fileType=view
der
1.nsomtl
Ber
dordh
Seefer u
Ceutesiern
Der Snobismus ist eine in unserer Zeit so
verbreitete Erkrankung der Soele, dass man.
weiendevinten
Er fast einen opidemischen Charakter zu-
sprechen und ihn nicht unzutreffend z.B.
mit der Fuberkulose vergleichen könnte. Bei
nich wenigen Wenschen tritt er geradezu töff
lich auf, wenn (dör Tod der Seele begreifl:
ro leicti
frttellen lätt
cherweise auch nicht ahnawerterg in einem ede-
die
jenis io
menschlichen Ker fostgustolten ist. In
der Wehrzahl der Fälle verläuft der Snobis-
mus schleichend, warchwal gradezu unbemerkt,
und er kann zuweilen - geradeso wie die
Tuborkulose erst bei der Sektion - ext bei
(enauester Durchforschung der Soele festge-
stellt werden. Es gibt auch erbliche Formen,
en ju
leichté und schwere, fusheilbare und unheilbs
re und die gegenwärtige Menschheit sollte
schon um ihrer Kinder willen den Kampd da-
gegen systomatisch aufnehmen.-
Jules: zo leidt - will
322

Zitiervorschlag

A10: Aphorismen, Seite 56, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589067_0056.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum