Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A8: Buch der Sprüche und Bedenken
  3. Seite 65

A8: Buch der Sprüche und Bedenken, Seite 65

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Unable to open [object Object]: Error loading image at https://files.transkribus.eu/Get?id=THSLLOZUTJPLTYUSKSOMUKCR&fileType=view
Das unnutzeste und zugleich gefährlichste
Element der menschlichen Gesellschaft bilden
Individuen, deren zielgerichtete Begabung zu
ihrer geistigen Beweglichkeit in einemauf-
fälligen Wissverhältnis stoht. Nicht übekalt
überall vermögen diese Wenschen ihr verderb-
liches Wesen zu entfalten: der Arbeiter, der
Handwerker, der Richter, de Rechtsanwalt, der
Arzt, der Priester, der Bauer, der Künstär, der
Polizist, der Beante, der Soldat ist ohne
nmog
poisitve leistung, so gering sie sei,nicht
de Cagiter
denkbar. Boder von diober deh eneehörigen
ist darauf gestellt etwas Besimmtes hervor-
zubringen, um seine Daseinsberechtigungzuer-
weisen, und steht so dauernd unter derkontrol-
le darjenigen, die auf seine spezifische
leistung angewiegen sind, und damit zugleich
unter der der Allgemeinheit.
Auf drei dabitdan Lebausgebieten aber
ist eine solche Kontrolle praklisch nicht

Zitiervorschlag

A8: Buch der Sprüche und Bedenken, Seite 65, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589070_0065.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum