31.
box 5/4
Fraeulein Else
aehSe
64
BSERVER
1
I. österr. behördl. konzessioniertes Unternehmen für
Zeitungs-Ausschnitte
1
2
WIEN, I., WOLLZEILE 11
Grnie
TELFPHON R 23-0-43
8
—2
Ausschnitt aus: „NEUES WIENER JOURNAL“
2
vonn
GUEZ.S
1
Vonoldum=Ar?
bart.
aspar Brandhofers Salonrolle. — Renatfsante einer alten Mode.
Von
Marion.
Im Theater in der Josef¬
einen Bart hast du damals gehabt. Damals, als wir uns kennen
stadt hat der Schauspieler Kaspar
lernten ...“ Und die jungen Frauen machten nachdenklich
eine
Brandhofer,
*
Gesichter und meinten: „Sonderbar, so ein Bart ist eigentlich
Salonrolle spielt und Vollbart
ganz hübsch.“
trägt, allabendlich einen großen
Erfolg.
Der Bart des Schauspielers Peter Petersen wurde Anlaß
Joder Mann beschäftigt
für einige Frauen, kleine Betrachtungen über „damals" und
sich mindestens einmal im
„heute“ anzustellen. Aber dem Bart des neuen Salonhelden
Leben mit der Frage: soll
Kaspar Brandhofer kommt größere Bedeutung zu. Man flüstert.
ich einen Schnurrbart tragen
Man diskutiert. Man spricht darüber. Beim Bridgespielen und
Kaspar Brandhofer
oder mich glatt rasieren?
beim Eislaufen, beim Fünfuhrtee und in den Bureaus. Man
Vollbärte standen seit über zehn Jahren nicht mehr zur
spricht genau so viel darüber wie über jenen Wiener, der vor fast
Diskussion. Natürlich gibt es immer noch ein paar Herren in
vierzig Jahren aus Amerika zurückkehrte und glattrasiert war.
Wien, die Vollbart tragen. Aber ihre Vollbärte sind berühmt
„Glattrasiert wie ein Schauspieler“, sagten die Leute der Wiener
geworden, ihre Träger sind Wahrzeichen der Gesellschaft. Es
Gesellschaft, denn der junge Mann war in der Wiener Gesellschaft
waren hauptsächlich ältere Herren, die sich zu der Welt¬
sehr bekannt. „Die jungen Leute in Amerika verabscheuen Bärte“,
anschauung der Vollbärte bekannten. Unwillkürlich verbindet man
erklärte damals der Herr. Man schüttelte den Kopf, dann gewöhnte
mit einem Vollbart das Bild einer „professoralen“ Erscheinung.
man sich daran, es fiel niemandem mehr auf, daß bald alle jungen
Würde, sehr viel Würde. Ein Mittelding zwischen Sokrates und
Leute glattrasiert waren. Dann kam der große Krieg und die
dem Weihnachtsmann.
Welt hatte andere Sorgen. Und nach dem großen Kriege mußte
Und nun tritt in einem Wiener Theater ein neuer Schau¬
man über die Frauen den Kopf schütteln, die sich die Haare
spieler auf, er spielt eine Rolle, für die ursprünglich Wiens
abschneiden ließen und eine Vorliebe für Herrenfrisuren zeigten.
elegantester Salonschauspieler Anton Edthofer, der Herr mit den
In zwanzig Minuten.
grauen Schläfen, ausersehen war, und tritt — mit eigenem
Bubiköpfe entstehen über Nacht. In zwanzig Minuten kann
Bart auf. Mit einem richtig angewachsenen blonden Vollbart.
man sich den längsten Zopf abschneiden lassen. Wie lange dauert es,
Umhängebärte sind auf der Bühne etwas sehr Alltägliches. Für
einen richtigen Vollbart abzurasieren? Sicherlich auch nicht länger,
gewisse Charakterrollen sogar unumgänglich notwendig. Aber
und seinerzeit, als die Revolution gegen den Bart begann, da
der neue Schauspieler Kaspar Brandhofer spielt einen älteren
veränderten die Herren in der knappen Zeit einer Mittagspause
Bonvivant. Einen sehr lebenslustigen Bonvivant, fast möchte
ihr Aussehen. Vormittags sah man noch einen Vollbart im Chef¬
man ihn als „Feschak" bezeichnen, hätte er nicht einen Bart, einen
richtigen Vollbart. Ein Vollbart ist ein Zeichen für Charakter.
zimmer und nach Tisch erschien vor der vor Staunen erstarrten
Und Herr Brandhofer scheint einen unbeugsamen Charakter zu
Sekretärin ein glattrasierter Herr. Der Herr Chef sieht um viele
haben und tritt nur dann auf, wenn er seinen Bart behalten
Jahre jünger aus, der Herr Chef hat sich beim Friseur ein neues
darf.
Gesicht gekauft.
Ein Mann mit Charakter.
Die Gegenrevolution wird wohl einige Zeit in Anspruch
nehmen. Clark Gable braucht viele Wochen, um sich einen Bart
Wiens ehemaliger Burgtheaterdirektor Max Paulsen hat
wachsen zu lassen. Und Gary Cooper studiert wohl, ob er sich für
einen Kollegen bekommen. Max Paulsen filmt seit einiger Zeit,
einen Vollbart oder einen schlichten Backenbart entschließen soll.
er filmt unter dem Namen Peter Petersen, aber jedes Kind weiß
Die Romanschreiberinnen der guten alten Zeit, Frau Marlitt und
natürlich, daß es sich um Max Paulsen handelt. Denn der Film¬
Frau Eschstruth, erleben eine Renaissance: ihre Helden zeichneten
schauspieler Peter Petersen trägt den dunklen Vollbart von Max
sich stets durch einen „besonders gepflegten“ Vollbart aus.
Paulsen. In dem großen Wessely=Film „Maskerade“ spielte er
Denn — des Bonvivants Zierde ist sein Bart. Kaspar
einen berühmten Professor. Er machte gar nicht „Maske“ für
Brandhofer, der Mann mit dem unbeugsamen Charakter, bekommt
diese Rolle, der Filmfriseur konnte seine ganze Kollektion Um¬
einen Ehrenplatz in der Kulturgeschichte. Die Frauen von
hängebärte zu, Hause lassen. Wir alle saßen im dunklen Zu¬
schauerraum und betrachteten den eleganten Herrn auf der Lein¬
heute, die Vollbärte fälschlich für Modeerscheinungen halten,
wand. Die älteren Damen setzten ein gerührtes Lächeln auf und
flüstern ergeben: „Bärtige Männer scheinen modern zu sein. Es
flüsterten ihren älteren Ehegatten zu: „Siehst du — genau so
macht nichts, man wird sich schon daran gewöhnen ...“
K
box 5/4
Fraeulein Else
aehSe
64
BSERVER
1
I. österr. behördl. konzessioniertes Unternehmen für
Zeitungs-Ausschnitte
1
2
WIEN, I., WOLLZEILE 11
Grnie
TELFPHON R 23-0-43
8
—2
Ausschnitt aus: „NEUES WIENER JOURNAL“
2
vonn
GUEZ.S
1
Vonoldum=Ar?
bart.
aspar Brandhofers Salonrolle. — Renatfsante einer alten Mode.
Von
Marion.
Im Theater in der Josef¬
einen Bart hast du damals gehabt. Damals, als wir uns kennen
stadt hat der Schauspieler Kaspar
lernten ...“ Und die jungen Frauen machten nachdenklich
eine
Brandhofer,
*
Gesichter und meinten: „Sonderbar, so ein Bart ist eigentlich
Salonrolle spielt und Vollbart
ganz hübsch.“
trägt, allabendlich einen großen
Erfolg.
Der Bart des Schauspielers Peter Petersen wurde Anlaß
Joder Mann beschäftigt
für einige Frauen, kleine Betrachtungen über „damals" und
sich mindestens einmal im
„heute“ anzustellen. Aber dem Bart des neuen Salonhelden
Leben mit der Frage: soll
Kaspar Brandhofer kommt größere Bedeutung zu. Man flüstert.
ich einen Schnurrbart tragen
Man diskutiert. Man spricht darüber. Beim Bridgespielen und
Kaspar Brandhofer
oder mich glatt rasieren?
beim Eislaufen, beim Fünfuhrtee und in den Bureaus. Man
Vollbärte standen seit über zehn Jahren nicht mehr zur
spricht genau so viel darüber wie über jenen Wiener, der vor fast
Diskussion. Natürlich gibt es immer noch ein paar Herren in
vierzig Jahren aus Amerika zurückkehrte und glattrasiert war.
Wien, die Vollbart tragen. Aber ihre Vollbärte sind berühmt
„Glattrasiert wie ein Schauspieler“, sagten die Leute der Wiener
geworden, ihre Träger sind Wahrzeichen der Gesellschaft. Es
Gesellschaft, denn der junge Mann war in der Wiener Gesellschaft
waren hauptsächlich ältere Herren, die sich zu der Welt¬
sehr bekannt. „Die jungen Leute in Amerika verabscheuen Bärte“,
anschauung der Vollbärte bekannten. Unwillkürlich verbindet man
erklärte damals der Herr. Man schüttelte den Kopf, dann gewöhnte
mit einem Vollbart das Bild einer „professoralen“ Erscheinung.
man sich daran, es fiel niemandem mehr auf, daß bald alle jungen
Würde, sehr viel Würde. Ein Mittelding zwischen Sokrates und
Leute glattrasiert waren. Dann kam der große Krieg und die
dem Weihnachtsmann.
Welt hatte andere Sorgen. Und nach dem großen Kriege mußte
Und nun tritt in einem Wiener Theater ein neuer Schau¬
man über die Frauen den Kopf schütteln, die sich die Haare
spieler auf, er spielt eine Rolle, für die ursprünglich Wiens
abschneiden ließen und eine Vorliebe für Herrenfrisuren zeigten.
elegantester Salonschauspieler Anton Edthofer, der Herr mit den
In zwanzig Minuten.
grauen Schläfen, ausersehen war, und tritt — mit eigenem
Bubiköpfe entstehen über Nacht. In zwanzig Minuten kann
Bart auf. Mit einem richtig angewachsenen blonden Vollbart.
man sich den längsten Zopf abschneiden lassen. Wie lange dauert es,
Umhängebärte sind auf der Bühne etwas sehr Alltägliches. Für
einen richtigen Vollbart abzurasieren? Sicherlich auch nicht länger,
gewisse Charakterrollen sogar unumgänglich notwendig. Aber
und seinerzeit, als die Revolution gegen den Bart begann, da
der neue Schauspieler Kaspar Brandhofer spielt einen älteren
veränderten die Herren in der knappen Zeit einer Mittagspause
Bonvivant. Einen sehr lebenslustigen Bonvivant, fast möchte
ihr Aussehen. Vormittags sah man noch einen Vollbart im Chef¬
man ihn als „Feschak" bezeichnen, hätte er nicht einen Bart, einen
richtigen Vollbart. Ein Vollbart ist ein Zeichen für Charakter.
zimmer und nach Tisch erschien vor der vor Staunen erstarrten
Und Herr Brandhofer scheint einen unbeugsamen Charakter zu
Sekretärin ein glattrasierter Herr. Der Herr Chef sieht um viele
haben und tritt nur dann auf, wenn er seinen Bart behalten
Jahre jünger aus, der Herr Chef hat sich beim Friseur ein neues
darf.
Gesicht gekauft.
Ein Mann mit Charakter.
Die Gegenrevolution wird wohl einige Zeit in Anspruch
nehmen. Clark Gable braucht viele Wochen, um sich einen Bart
Wiens ehemaliger Burgtheaterdirektor Max Paulsen hat
wachsen zu lassen. Und Gary Cooper studiert wohl, ob er sich für
einen Kollegen bekommen. Max Paulsen filmt seit einiger Zeit,
einen Vollbart oder einen schlichten Backenbart entschließen soll.
er filmt unter dem Namen Peter Petersen, aber jedes Kind weiß
Die Romanschreiberinnen der guten alten Zeit, Frau Marlitt und
natürlich, daß es sich um Max Paulsen handelt. Denn der Film¬
Frau Eschstruth, erleben eine Renaissance: ihre Helden zeichneten
schauspieler Peter Petersen trägt den dunklen Vollbart von Max
sich stets durch einen „besonders gepflegten“ Vollbart aus.
Paulsen. In dem großen Wessely=Film „Maskerade“ spielte er
Denn — des Bonvivants Zierde ist sein Bart. Kaspar
einen berühmten Professor. Er machte gar nicht „Maske“ für
Brandhofer, der Mann mit dem unbeugsamen Charakter, bekommt
diese Rolle, der Filmfriseur konnte seine ganze Kollektion Um¬
einen Ehrenplatz in der Kulturgeschichte. Die Frauen von
hängebärte zu, Hause lassen. Wir alle saßen im dunklen Zu¬
schauerraum und betrachteten den eleganten Herrn auf der Lein¬
heute, die Vollbärte fälschlich für Modeerscheinungen halten,
wand. Die älteren Damen setzten ein gerührtes Lächeln auf und
flüstern ergeben: „Bärtige Männer scheinen modern zu sein. Es
flüsterten ihren älteren Ehegatten zu: „Siehst du — genau so
macht nichts, man wird sich schon daran gewöhnen ...“
K