Schnitzler-Zeitungen Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Mithilfe
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Suchen
  • Blättern
  1. Blättern
  2. II, Theaterstücke 31, Der Gang zum Weiher. Dramatische Dichtung (Der weise Vater, Der Weiher)
  3. Seite 106

II, Theaterstücke 31, Der Gang zum Weiher. Dramatische Dichtung (Der weise Vater, Der Weiher), Seite 106

e
Derneu
Sc
hnitzler
„nn

6
44

Dr
1
6
Wiener Uraufführung:
Schnitzlers viel bewunderte Kunst der Menschenzeichnung, sein kulti¬
vierter, leichtflüssiger, dabei beziehungsreicher Dialog wirken mit unverge߬
lichem Zauber
Bremer Nachrichten
„ Diese drei Akte sind durchklungen von der holden, an Schubert ge¬
mahnenden Musik, die den Dichtungen Schnitzlers immer einen liedhaften
Zauber verleiht .“
8 Uhr-Abendblatt, Berlin
„ Ein Theaterstück der Seele. Es will belauscht werden wie der
Sommerwald am heißen Mittag..“
Wiener Allg. Ztg.
„ Der Abend gestaltet sich zu einem starken, großen Erfolg für den
Dichter. Stürmischer, langanhaltender Beifall nach allen Akt¬
schlüssen.
Neues Wiener Journal
Wien: Deutsches Volkstheater
Hannover: Städtische Bühnen
Frankfurt a. M.: Neues Theater 1 Prag: Deutsches Theater
Gießen: Stadttheater
DER GROSSE BI
RLINER ERFOLG!
UBER 50 MAL
FESS
R
ERN
HARL

Zitiervorschlag

II, Theaterstücke 31, Der Gang zum Weiher. Dramatische Dichtung (Der weise Vater, Der Weiher), Seite 106, in: Arthur Schnitzler: Archiv der Zeitungsausschnitte. Wien: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage 2024. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/223955_0106.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

ACDH Logo

University of Exeter
University Library

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum