Schnitzler-Zeitungen Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Mithilfe
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Suchen
  • Blättern
  1. Blättern
  2. II, Theaterstücke 24, Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten
  3. Seite 322

II, Theaterstücke 24, Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 322

W
box 28/4
24. Das seite Lann
Jegeent
„Das weite Land“ von Arthur Schnitzler im Lessing¬
Zur Eröffnungsvorstellung
der Direktien Relter
Die Hauptdarsteller:
Alexander, Schroth,
Triesch, Korff,
Bonn, Falkenstein
Sandrock, Limburg,
u. d. m.
Schnitzler, „Das weite Land“
im Lessing-Theater:
Arnold Korff (Fabrikant Hofreiter)

2
*
„„Das weite Land“ im
Schnitzler, „Das weite
Lessing-Theater: Adele
Land“im Lessing-Theater:
Sandrock (Fr.v.Aigner)
Ciga Limburg (Fran
Bankier Natter) Sandan
Rosenberger Phot.
—
Schnitzler. Das weite
Schnitzler, „Das weite
Land“im Lessing-Theater:
Land“im Lessing-Theater:
Georg Alexander
„Das weite Land“ Sandan H##t.
Heinrich Schroth
von Schnitzler im Lessing-Theater:
(Otio v. Aigner)
(Bankier Natter)
Becker Mau#s Phot.
Irene Triesch (Genia Hofreiter)
Riess phot.
6
255
E
Schnitzler, „Das weite Land“ im Lessing¬
„Das weite Land“ im Lessing-Theater:
Theater: Ferdinand Bonn (Hotel.
ius Falkenst
direktor v. Aigner)
(Albertus Rhon)

Zitiervorschlag

II, Theaterstücke 24, Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten, Seite 322, in: Arthur Schnitzler: Archiv der Zeitungsausschnitte. Wien: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage 2024. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/223964_0322.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

ACDH Logo

University of Exeter
University Library

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum