box 20/1
14: Der Schleien der Beatrice
——
dem letzten Direktionsjahre Laube's Zu Zwecken einer bis nach Teutschland hinaus nachhallende Wirkung übte. Es richtung einer kritisch=ästhetischen Zensur v
werden. Für den müßte er allein aufkor
war die Plauderei „Mit der Feder“. Der Autor, der die
Wohlthätigkeitsvorstellung war ein Stückchen geschrieben
Kleinigkeit auf einen momentanen Einfall hin zu Papier
worden, ein kleines historisches Genrebild, dessen Hauptrollen
Nicht blos in der „Papierform“
gebracht hatte, ließ sie über ein Jahr lang unter Verschluß
für die Rettich und die Gabillon bestimmt waren,
liegen und war über Werth oder Unwerth derselben so wenig reellste, handgreiflichste, brutalste Wirklic
für die letztere eine sogenannte Hosenrolle. Laube las das
im Klaren, daß er ihr, als sie dann doch zu Laube hin= die Zensur — mit wechselnden „Vor#
Stückchen und gab dem Verfasser sein Urtheil in knappster
wanderte, die Einbegleitung mitgab: „Wenn Sie, ver=jeweiligen Machtkonzentrirungen in Aktio
Unzweideutigkeit: „Langweilig bis zum Exzeß, nicht zu
brauchen.“ Der Verfasser las es bei Julie Rettich vor, ehrter Herr Direktor, das Stückchen für brauchbar ermomentane „Vorort“ ist Berlin,
ihr, wie ihres Gemals Spruch lautete: „Unaufführbar, weil klären, werde ich es Ihnen ebenso glauben, wie wenn „Intelligenz=Zensur“ — es wird gebet
gänzlich undramatisch.“ Zerline Gabillon's scharse Auf= Sie es miserabel finden, denn ich habe absolut „Zensur=Intelligenz“ zu lesen. Di
richtigkeit fand noch kräftigere Akzente: „Lieber Freund, das hält kein Urtheil darüber.“ Worauf Laube replizirte: „Mir geht Kaiser Wilhelm's hat da
es mit dem kleinen Lustspiele gerade so wie Ihnen, lieber verständniß hervorgerufen, die Berlin
kein Publikum aus.“ Das Manuskript wanderte also in die
Freund, ich kenne mich auch darin nicht aus. Ich nehme es das „Keinen Pardon geben!“ aus
Schreibtischlade und blieb dort über Jahr und Tag liegen,
jedenfalls und werde trachten, es bei Gelegenheit aufs geschnappt und, ohne den Zusamme
bis wieder Drang und Zwang einer Wohlthätigkeitsvorstellung
Theater zu bringen.“ Diese Gelegenheit ließ beinahe zwei als an ihre Adresse gerichtet aufgefaßt.
doch noch einen Versuch damit wagen ließ. Baron Münch
Jahre auf sich warten, während welcher Zeit Laube nur ssie faktisch unter den Autoren, als hätte
war inzwischen als General =Intendant an Laube's Stelle
ein einzigesmal ernstlich daran wollte, um mit Lewinsky,tischen Boxers zu thun. Kaum sind
getreten, und der hatte über den Einakter zu urtheilen. Ihm
der damals in seinen frappirenden Anfängen war, als —[Herrein“ von Blumenthal= K
erschien die kleine Arbeit interessant, nur substituirte er für
schüchtern=verwegenen Liebhaber zu experimentiren! Bei[Streichen — das heißt, ihrem
die weibliche Hosenrolle einen männlichen Darsteller. So
kam's zur Leseprobe. Der Eindruck auf die zur Mitwirkung näherer Ueberlegung wollte man es jedoch darauf nicht an-wird dem „Ausflugins Sittli
kommen lassen und so wurde weiter gewartet, bis die[Engels unternehmen will, der
bestimmten Schauspieler war da der gleiche, wie zu Laube's
der Verfasser des „Probekand
treibende Gelegenheit doch endlich eines Abends kam.
Zeit, ein geradezu lähmender — man wollte dem Autor
mit dem Verbot eines neuen
Moral: Ueber die Theaterfähigkeit und theatralische
freundschaftlich rathen, die kleine Misgeburt zurückzuziehen,
Wirksamkeit eines Stückes gibt es keine andere sichere daß sein Lustspielmuthwillen Berlin
um eine eklatante Niederlage zu ersparen. Aber die Zeit war
Prophezeiung, als die der Phropheten nach rückwärts —der freien Meinungsäußerung iro
zu kurz, die geplante Vorstellung konnte nicht verschoben
wenn es sich durch die Theateraufführung erprobt hat, dann Alles aber geschieht bereits im Zeichen de
werden, und so ließ man den Dingen in Gottes Namen
läßt sich sehr scharfsinnig und geistreich beweisen, daß dieKommission des Goethe=Bundes“, die na
ihren Lauf. Die erste, die zweite, die dritte Bühnenprobe
Verbindung mit den Sach un verständi
Wirkung vorauszusehen war, ebenso wie die Durchfallsnoth¬
vergingen in der gleichen trostlosen Stimmung Mitten in der
gebracht wird. Daß die üblen P
wendigkeit, wenn der Durchfall schon geschehen ist. Für
vierten Probe erhebt sich plötzlich August Förster, der die
Kompromittirung des Goethe-Bundes
Stücke von schwankender Werthbestimmung das richtige
Regie führte, vom Sitze und sagt: „Kinder, mit dem Stück¬
wirklichen werden, daß die Polizei sich so
Horoskop stellen, dafür reicht keine. Direktions=Astrologie aus.
chen irren wir uns gründlich, es wird einen starken Erfolg
neuesten Gehilfen so geschwinde bloßzustel
Das gibt wohl jeder Direktor von Einsicht und Beruf selbst
haben.“ Und den hatte esrichtig....
zu. Mit einem Wort, auch das Durchfallsrecht sollte den doch nicht gedacht. Der „mildernde,
Etwas Aehnliches, gleichfalls aus der eigenen Erfahrung
weiserische Einfluß“ der „literarischen
wirklichen dramatischen Autoren nicht verkürzt werden dürfen,
und gleichfalls aus der Direktion Laube, dessen Gedächtniß
mit Treibhausschnelligkeit kuriose Früchte
nicht einmal aus der wohlwollenden Absicht eines bevor¬
darum hier wiederholt angerufen wird, weil sein Theater¬
mundenden Schutzes vor Niederlagen. Wenn dem Theater=ssie an diesen erkennen? Die „Papi
blick doch gewiß ein unanzweifelbarer war. Wiederum handelt
es sich nur um einen Einakter, der aber durch die Glanz=betriebe selbst kein allzugroßes Opfer damit auferlegt wird, Zensur-Institution mit der gefälschen E
lestungen Sonnenthal's und der Gabillon eine sollte der Autor von Bedeutung durch keinerlei Schutzvor-Iglorreich bewährt ...!
14: Der Schleien der Beatrice
——
dem letzten Direktionsjahre Laube's Zu Zwecken einer bis nach Teutschland hinaus nachhallende Wirkung übte. Es richtung einer kritisch=ästhetischen Zensur v
werden. Für den müßte er allein aufkor
war die Plauderei „Mit der Feder“. Der Autor, der die
Wohlthätigkeitsvorstellung war ein Stückchen geschrieben
Kleinigkeit auf einen momentanen Einfall hin zu Papier
worden, ein kleines historisches Genrebild, dessen Hauptrollen
Nicht blos in der „Papierform“
gebracht hatte, ließ sie über ein Jahr lang unter Verschluß
für die Rettich und die Gabillon bestimmt waren,
liegen und war über Werth oder Unwerth derselben so wenig reellste, handgreiflichste, brutalste Wirklic
für die letztere eine sogenannte Hosenrolle. Laube las das
im Klaren, daß er ihr, als sie dann doch zu Laube hin= die Zensur — mit wechselnden „Vor#
Stückchen und gab dem Verfasser sein Urtheil in knappster
wanderte, die Einbegleitung mitgab: „Wenn Sie, ver=jeweiligen Machtkonzentrirungen in Aktio
Unzweideutigkeit: „Langweilig bis zum Exzeß, nicht zu
brauchen.“ Der Verfasser las es bei Julie Rettich vor, ehrter Herr Direktor, das Stückchen für brauchbar ermomentane „Vorort“ ist Berlin,
ihr, wie ihres Gemals Spruch lautete: „Unaufführbar, weil klären, werde ich es Ihnen ebenso glauben, wie wenn „Intelligenz=Zensur“ — es wird gebet
gänzlich undramatisch.“ Zerline Gabillon's scharse Auf= Sie es miserabel finden, denn ich habe absolut „Zensur=Intelligenz“ zu lesen. Di
richtigkeit fand noch kräftigere Akzente: „Lieber Freund, das hält kein Urtheil darüber.“ Worauf Laube replizirte: „Mir geht Kaiser Wilhelm's hat da
es mit dem kleinen Lustspiele gerade so wie Ihnen, lieber verständniß hervorgerufen, die Berlin
kein Publikum aus.“ Das Manuskript wanderte also in die
Freund, ich kenne mich auch darin nicht aus. Ich nehme es das „Keinen Pardon geben!“ aus
Schreibtischlade und blieb dort über Jahr und Tag liegen,
jedenfalls und werde trachten, es bei Gelegenheit aufs geschnappt und, ohne den Zusamme
bis wieder Drang und Zwang einer Wohlthätigkeitsvorstellung
Theater zu bringen.“ Diese Gelegenheit ließ beinahe zwei als an ihre Adresse gerichtet aufgefaßt.
doch noch einen Versuch damit wagen ließ. Baron Münch
Jahre auf sich warten, während welcher Zeit Laube nur ssie faktisch unter den Autoren, als hätte
war inzwischen als General =Intendant an Laube's Stelle
ein einzigesmal ernstlich daran wollte, um mit Lewinsky,tischen Boxers zu thun. Kaum sind
getreten, und der hatte über den Einakter zu urtheilen. Ihm
der damals in seinen frappirenden Anfängen war, als —[Herrein“ von Blumenthal= K
erschien die kleine Arbeit interessant, nur substituirte er für
schüchtern=verwegenen Liebhaber zu experimentiren! Bei[Streichen — das heißt, ihrem
die weibliche Hosenrolle einen männlichen Darsteller. So
kam's zur Leseprobe. Der Eindruck auf die zur Mitwirkung näherer Ueberlegung wollte man es jedoch darauf nicht an-wird dem „Ausflugins Sittli
kommen lassen und so wurde weiter gewartet, bis die[Engels unternehmen will, der
bestimmten Schauspieler war da der gleiche, wie zu Laube's
der Verfasser des „Probekand
treibende Gelegenheit doch endlich eines Abends kam.
Zeit, ein geradezu lähmender — man wollte dem Autor
mit dem Verbot eines neuen
Moral: Ueber die Theaterfähigkeit und theatralische
freundschaftlich rathen, die kleine Misgeburt zurückzuziehen,
Wirksamkeit eines Stückes gibt es keine andere sichere daß sein Lustspielmuthwillen Berlin
um eine eklatante Niederlage zu ersparen. Aber die Zeit war
Prophezeiung, als die der Phropheten nach rückwärts —der freien Meinungsäußerung iro
zu kurz, die geplante Vorstellung konnte nicht verschoben
wenn es sich durch die Theateraufführung erprobt hat, dann Alles aber geschieht bereits im Zeichen de
werden, und so ließ man den Dingen in Gottes Namen
läßt sich sehr scharfsinnig und geistreich beweisen, daß dieKommission des Goethe=Bundes“, die na
ihren Lauf. Die erste, die zweite, die dritte Bühnenprobe
Verbindung mit den Sach un verständi
Wirkung vorauszusehen war, ebenso wie die Durchfallsnoth¬
vergingen in der gleichen trostlosen Stimmung Mitten in der
gebracht wird. Daß die üblen P
wendigkeit, wenn der Durchfall schon geschehen ist. Für
vierten Probe erhebt sich plötzlich August Förster, der die
Kompromittirung des Goethe-Bundes
Stücke von schwankender Werthbestimmung das richtige
Regie führte, vom Sitze und sagt: „Kinder, mit dem Stück¬
wirklichen werden, daß die Polizei sich so
Horoskop stellen, dafür reicht keine. Direktions=Astrologie aus.
chen irren wir uns gründlich, es wird einen starken Erfolg
neuesten Gehilfen so geschwinde bloßzustel
Das gibt wohl jeder Direktor von Einsicht und Beruf selbst
haben.“ Und den hatte esrichtig....
zu. Mit einem Wort, auch das Durchfallsrecht sollte den doch nicht gedacht. Der „mildernde,
Etwas Aehnliches, gleichfalls aus der eigenen Erfahrung
weiserische Einfluß“ der „literarischen
wirklichen dramatischen Autoren nicht verkürzt werden dürfen,
und gleichfalls aus der Direktion Laube, dessen Gedächtniß
mit Treibhausschnelligkeit kuriose Früchte
nicht einmal aus der wohlwollenden Absicht eines bevor¬
darum hier wiederholt angerufen wird, weil sein Theater¬
mundenden Schutzes vor Niederlagen. Wenn dem Theater=ssie an diesen erkennen? Die „Papi
blick doch gewiß ein unanzweifelbarer war. Wiederum handelt
es sich nur um einen Einakter, der aber durch die Glanz=betriebe selbst kein allzugroßes Opfer damit auferlegt wird, Zensur-Institution mit der gefälschen E
lestungen Sonnenthal's und der Gabillon eine sollte der Autor von Bedeutung durch keinerlei Schutzvor-Iglorreich bewährt ...!