II, Theaterstücke 14, Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (Shawl), Seite 202

box 20/2
14. Der Schleier der Reatrice
Telefon 12801.
Alex. Weigl's Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Ausschnltt
„OBSERVER“ Nr. 9
I. österr. behördl. conc. Bureau für Zeitungsberichte u. Personalnachrichten
Wien, IX/,, Türkenstrasse 17.
Filiale in Budapest: „Figyelé“
Vertretungen in Berlin, Chicago, Genf, London, Newyork, Paris, Rom, Stockholm.
Ausschnitt aus: Joher Land u. Meer, Stuttsart
vom „0/2
aber zurückgewiesenes Schauspiel „Der Schleier der Beatrice"
Rotizblätter.
hat seine Erstaufführung im Lobetheater in Breslau erlebt.
Bühne.
Das Schicksal der Aufführung scheint trotz glänzender Ausstattung
Als eine etwas verspätete Novität hat das Königliche
und guter Regieführung durch eine nicht ganz zureichende Besetzung
Schauspielhaus in Berlin Friedrich Hebbels Ritterschau¬
der meisten Rollen getrübt worden zu sein. Das Stück zeigte
spiel „Agnes Bernauer“ zur Aufführung gebracht. Auf das
sich in seinen ersten Akten schon wirksam und machte namentlich
Publikum wirkten hauptsächlich die rührsamen Momente der
im vierten Akte einen starken Eindruck, der sich während des
Tichtung, während die mit der Liebesgeschichte verknüpfte Staats¬
Schlußaktes allerdings wieder abschwächte. Nach dem ersten Akte
aklion mit ihren langatmigen Erörterungen und weit ausgesponnenen
hatte sich Widerspruch geregt, der indes weniger dem Werke als
7
Monologen das Interesse vielfach erkalten ließ. Die schauspieleri¬
der Darstellung desselben galt. Die Stärke des Stückes beruht
schen Leistungen waren gut und die dekorative und kostümliche
in seiner phantasie= und lebensvollen Schilderung der wilden
Ausstattung glänzend.
Lebenslust, von der in Italien die erste Zeit des sechzehnten Jahr¬
Die Berliner Sezessionsbühne hat nun auch einen
hunderts mit ihren zerrissenen politischen Verhältnissen erfüllt war.
Erfolg auf dem Gebiete der heiteren Bühnendichtung zu verzeichnen.
Schauplatz des Stückes ist Bologna in den Tagen seiner Be¬

Die dreiaktige Komödie „Der Leibalte“ von Lothar Schmidt
drängung durch Cäsar Borgia. Die schöne Beatrice Nardi, ein

Mädchen dunkler Herkunft, hat ihren Geliebten, den Dichter Filippo
behauptete sich bei ihrer Erstaufführung, wenn auch in einigen
Loschi, verlassen, um sich mit Lionardo Bentivoglio, dem Herzog
Teilen angefochten, siegreich bis zum Schluß. Das Stück, das
Für
von Bologna, zu vermählen. Unmittelbar vor der Hochzeit kehrt
einer straffen Handlung entbehrt, wirkte hauptsächlich durch seine
sie noch einmal zu dem Geliebten zurück: sie will für einen Augen¬
gelungenen Momentbilder und seine vielfachen humoristischen und
7
satirischen Bezüge. Es schildert den Zersetzungsprozeß einer Ehe,
blick mit ihm das höchste Glück der Liebe genießen und dann
1
aus der eine neue hervorgeht. Die beiden Männer, um die es
sterben. Im Angesicht des Todes jedoch wird sie von Furcht be¬
„ 10
sich dabei handelt, haben einst während ihrer Universitätszeit in
fallen, und den bereitgehaltenen Giftbecher leert nicht sie, sondern
einer studentischen Verbindung in dem Verhältnisse eines Leib¬
Filippo. Von seiner Leiche schleicht Beatrice zurück ins Herzogsschloß.
suchses und eines Leibburschen, eines „Leibalten“, zu einander ge¬
Der in der Wohnung des Dichters zurückgelassene kostbare Schleier,
Abonne
standen. Daher der etwas gesuchte Name des Werkes.
ein Geschenk des Herzogs, wird zum Verräter ihrer zu Filippo

Abonne
unterhaltenen Beziehungen. Der eigne Bruder versetzt der Wankel¬
Das vieraktige Schauspiel „Wie die Blätter...“ von
mütigen den Todesstoß; der Herzog vergiebt den Toten, „die da
Giuseppe Giacosa hat bei seiner ersten Aufführung in deutscher
starben, weil sie liebten“ und zieht hinaus in den Kampf gegen
Sprache im Berliner Lessingtheater eine sehr sympathische
Aufnahme gefunden. Das in seiner psychologischen Begründung
den Bologna und seine Unabhängigkeit bedrohenden Cäsar Borgia.
91
Inhalts den seinfühligen Menschenkenner verratende Stück stellt das Schick¬
Schrankenlos entfesselte Sinnenlust inmitten der Tragik des Lebens
blütt sal einer Familie dar, die durch das Goldband des Reichtums
ist die das Stück und seine poetisch gestimmten Bilder durchklingende
Grundnote
wodurch miteinander verbunden war, und die zerflattert, sobald dieser
1010 Leben
des In- Goldreif verloren geht.
ttheilungen
Arthur Schnitzlers ursprünglich von Paul Schlenther
werden Ar das Wiener Hofburgtheater in Aussicht genommenes, dann
Prospecte gratis und franco.