Ausschnitt aus:
5. Liebele
#1 box 12/5
vom:
WIEDERKEFIR DES NORDISCHEN FILPS
STUDIE AUS DEM ARCHIV FÜR FILMKUNDE DER NATONALBIBLIOTHEK
S
Stars. Psilander, Olaf Foenss, Bettr
einem Gedicht Henrik Ibsens), Regie und
s0 Nielsen
Nansen, Ebba Thomsen, Clara Wieth
Hauptrolle: Viktor Sjoestroem.
Dem Kinopublikum von heute wird es
und das Komikertrio Frederie Buch,
Während der dänische Film neben
sonderbar vorkommen, wenn von nor¬
Lauritz Olsen. Oskar Aribolt waren in
(esellschaftsdramen hauptsächlich tech¬
discher Filmkunst gesprochen wird, da
allen Ländern der Erde bekannt und be¬
nische und soziale Probleme brachte
seit der Tonfilmära nur eine ganz ver¬
liebt; aber Ole Olsen sah ein, daß, wenn
(„Das Himmelsschiff“, „Der Apostel der
schwindende Anzahl von Filmen aus
dlie Sujets nicht besser würden, ein
Armen“ „Söhne des Volkes“), brachten
Schweden und Dänemark zu uns kam
Rückschlag unvermeidlich sei und trat
die Schweden Stoffe aus dem Leben der
und diese keineswegs das Durchschnitts
deshalb mit einer Reihe von bedeuten¬
Bauern und versuchten, die zauberhaf¬
niveau überragten.
den Dichtern zwecks Verfilmung ihrer
ten Landschaften ihrer Heimat ihren
In
Werke in Verbindung. Die Produktion
er Entwicklungsgeschichte des
Filmen einzubauen: mit ganz großem Er¬
1912/13 der „Nordisk“ brachte die ersten
Films hingegen nehmen die nordischen
folg! 1919 begann die klassische Epoche
Verfilmungen aberkannter Autoren:
Staaten einen ganz hervorragenden
des Schwedenfilms, Selma Lagerloef, Bj.
Schnitzlers „Liebelei“ mit Psilander,
Platz ein, denn eine ganze Reihe wesent¬
Bjoernson, Juhani Aho und viele andere
licher Entwicklungsphasen der Film
„Die Mitternachtssonne“ von Laurids
nordische Dichter wurden verfilmt, und
kunst wurde durch die Initative nor¬
Bruun, „Die Tat des Dietrich Stobäin“
diese Filme galten als die besten der
lischer Künstler und Produzenten ein¬
von Max Halbe, „Die Waffen nieder“ mit
damaligen Zeit. „Der Fuhrmann des
geleitet. Vor nahezu 30 Jahren, als der
Todes“
Olaf Foenss von Berta von Suttner und
(Regie
Sjoestroem), „Das
Film noch eine Jahrmarktsbudenange¬
endlich Gerhard Hauptmanns „Atlantis“
Mädlchen vom Moorhof“, „Eine Herren¬
hofsage“
legenheit war. wagte Erban Gad
mit Olaf Foenss und Ida Orloff. Man
„Herrn Arnes Schatz“.
Kopenhagen einen Film mit der für da¬
muß bedenken, daß Gerbard Hauptmann
„Schweres Blut“, „Im Hafen“ (sämtliche
damals anerkannterweise der erste
malige Begriffe riesigen Länge von
von Mauritz Stiller inszeniert) hatten
deutsche Dichter war, so daß die Ver¬
800 Metern: „Der Abgrund“ der einen
großen Einfluß auf das Schaffen der
kaum geahnten Erfolg haben sollte:
filmung eines seiner Werke für den Film
deutschen Filmregisseure. Mit „Goesta
Dänemark stand mit ihm in der ersten
Berling (nach dem Roman von S.
einen ganz immensen moralischen Er¬
Front. Statt der kleinen Filmscherze
Lagerloef), den Stiller 1924 inszenierte,
folg bedeutete. Hauptmanns Entschluß
der lächerlich übertriebenen Einakter
hatte auch wirklich das Eis gebrochen,
riß diese Ara plötzlich ab. Man hatte
ein Dreiakter mit einer fortlaufenden
und in Berlin machte der „Autorenfiim“
sich finanziell übernommen und konnte
Spielhandlung! Den Vogel aber schoß
mit den billigen ausländischen Filmen
die Darstellerin der Hauptrolle ab:
In Schweden setzte die Filmproduk¬
nicht mehr konkurrieren. Die besten
Asta Nielsen, die mit diesem ihrem
Künstler, Mauritz Stiller, Viktor Sjoe¬
tion etwas später als in Dänemark ein;
ersten Film, dem ersten großen Film
stroem, Lars Hanson, Greta Garbo,
etwa 1910 drehte Mauritz Stiller, auch
der Welt überhaupt, der weißen Lein¬
dem heutigen Filmpublikum als Ent¬
(Schluß des Artikels auf Seite 14)
decker der Garbo bekannt, seine erste
wand eine neue Note gab; ihr Gesicht.
Filme. Lilly Beck und Viktor Sjoestroem.
ihr Mienenspiel siegte und machte den
Film beredt.
der bald selbst zur Regie überging,
Die junge dänische Filmindustrie.
waren die ersten schwedischen Stars.
zu denen bald noch Richard Lund.
deren erster Pionier Ole Olsen 1905 die
Nicolai Johannsen, Gunnar Tolnaes.
A. S. Nordisk Films gründete, war da¬
Goesta Ekmann, Karin Molander,
mals noch nicht fähig, eine Asta Niel¬
sen dauernd zu halten; Asta und Urban
Lars Hanson und Jennv Hasselquist
kamen. Der schwedische Film stand zu¬
Gad gingen nach Berlin, zuerst zur
„Bioskop“ und später zur „Union“ Max
nächst ganz im Schatten des dänischen.
Davidsons, der Vorläuferin der heuti¬
doch schon das Jahr 1915 brachte die
gen Ufa.
ersten beiden bedeutenden Regieleistun¬
In den beiden nächsten Asta-Niel¬
gen der Schweden: „Ikarus“ (nach Her¬
mann Bangs Roman „Michael“), Regie:
sen-Filmen, die noch bei der „Nordisk“
Mauritz Stiller, und „Terje Vigen“ (nach
in Kopenhagen gemacht wurden, fiel ein
ganz junger Schauspieler sowohl durch
sein ruhiges, gebändigtes Spiel als auch
1. Gunnar Tolnaes und Clura Wieth in
durch seine elegante Erscheinung auf:
dem 1917 von A. W. Sondberg inszenierten
Valdemar Psilander. Ole Olsen hatte aus
Film „Die Lumpenprinzessin“. 2.Voldemar
dem Fall Nielsen gelernt, er ließ sich
Pellunder in einer Szeue des schwedi¬
Psilander nicht von Berlin wegschnap¬
schen Stummfilms „Liebelei“ nach Hein¬
pen, sondern machte aus ihm den
rich Seimitzlers gleichnamigem Bühnen¬
ersten Filmhelden und Liebhaber im
werk. 3. Gréka Garbo und Lurs Hunson
heutigen Sinne.
in dem Film „Gösta Berling“. (Die Photos
1912 waren die Produktionen
der
entstammen dem Archiv für Fülmkunde
„Nordisk“ schon eine Weltmarke, ihre
der Wiener Nutionolbiblicthek.)
5. Liebele
#1 box 12/5
vom:
WIEDERKEFIR DES NORDISCHEN FILPS
STUDIE AUS DEM ARCHIV FÜR FILMKUNDE DER NATONALBIBLIOTHEK
S
Stars. Psilander, Olaf Foenss, Bettr
einem Gedicht Henrik Ibsens), Regie und
s0 Nielsen
Nansen, Ebba Thomsen, Clara Wieth
Hauptrolle: Viktor Sjoestroem.
Dem Kinopublikum von heute wird es
und das Komikertrio Frederie Buch,
Während der dänische Film neben
sonderbar vorkommen, wenn von nor¬
Lauritz Olsen. Oskar Aribolt waren in
(esellschaftsdramen hauptsächlich tech¬
discher Filmkunst gesprochen wird, da
allen Ländern der Erde bekannt und be¬
nische und soziale Probleme brachte
seit der Tonfilmära nur eine ganz ver¬
liebt; aber Ole Olsen sah ein, daß, wenn
(„Das Himmelsschiff“, „Der Apostel der
schwindende Anzahl von Filmen aus
dlie Sujets nicht besser würden, ein
Armen“ „Söhne des Volkes“), brachten
Schweden und Dänemark zu uns kam
Rückschlag unvermeidlich sei und trat
die Schweden Stoffe aus dem Leben der
und diese keineswegs das Durchschnitts
deshalb mit einer Reihe von bedeuten¬
Bauern und versuchten, die zauberhaf¬
niveau überragten.
den Dichtern zwecks Verfilmung ihrer
ten Landschaften ihrer Heimat ihren
In
Werke in Verbindung. Die Produktion
er Entwicklungsgeschichte des
Filmen einzubauen: mit ganz großem Er¬
1912/13 der „Nordisk“ brachte die ersten
Films hingegen nehmen die nordischen
folg! 1919 begann die klassische Epoche
Verfilmungen aberkannter Autoren:
Staaten einen ganz hervorragenden
des Schwedenfilms, Selma Lagerloef, Bj.
Schnitzlers „Liebelei“ mit Psilander,
Platz ein, denn eine ganze Reihe wesent¬
Bjoernson, Juhani Aho und viele andere
licher Entwicklungsphasen der Film
„Die Mitternachtssonne“ von Laurids
nordische Dichter wurden verfilmt, und
kunst wurde durch die Initative nor¬
Bruun, „Die Tat des Dietrich Stobäin“
diese Filme galten als die besten der
lischer Künstler und Produzenten ein¬
von Max Halbe, „Die Waffen nieder“ mit
damaligen Zeit. „Der Fuhrmann des
geleitet. Vor nahezu 30 Jahren, als der
Todes“
Olaf Foenss von Berta von Suttner und
(Regie
Sjoestroem), „Das
Film noch eine Jahrmarktsbudenange¬
endlich Gerhard Hauptmanns „Atlantis“
Mädlchen vom Moorhof“, „Eine Herren¬
hofsage“
legenheit war. wagte Erban Gad
mit Olaf Foenss und Ida Orloff. Man
„Herrn Arnes Schatz“.
Kopenhagen einen Film mit der für da¬
muß bedenken, daß Gerbard Hauptmann
„Schweres Blut“, „Im Hafen“ (sämtliche
damals anerkannterweise der erste
malige Begriffe riesigen Länge von
von Mauritz Stiller inszeniert) hatten
deutsche Dichter war, so daß die Ver¬
800 Metern: „Der Abgrund“ der einen
großen Einfluß auf das Schaffen der
kaum geahnten Erfolg haben sollte:
filmung eines seiner Werke für den Film
deutschen Filmregisseure. Mit „Goesta
Dänemark stand mit ihm in der ersten
Berling (nach dem Roman von S.
einen ganz immensen moralischen Er¬
Front. Statt der kleinen Filmscherze
Lagerloef), den Stiller 1924 inszenierte,
folg bedeutete. Hauptmanns Entschluß
der lächerlich übertriebenen Einakter
hatte auch wirklich das Eis gebrochen,
riß diese Ara plötzlich ab. Man hatte
ein Dreiakter mit einer fortlaufenden
und in Berlin machte der „Autorenfiim“
sich finanziell übernommen und konnte
Spielhandlung! Den Vogel aber schoß
mit den billigen ausländischen Filmen
die Darstellerin der Hauptrolle ab:
In Schweden setzte die Filmproduk¬
nicht mehr konkurrieren. Die besten
Asta Nielsen, die mit diesem ihrem
Künstler, Mauritz Stiller, Viktor Sjoe¬
tion etwas später als in Dänemark ein;
ersten Film, dem ersten großen Film
stroem, Lars Hanson, Greta Garbo,
etwa 1910 drehte Mauritz Stiller, auch
der Welt überhaupt, der weißen Lein¬
dem heutigen Filmpublikum als Ent¬
(Schluß des Artikels auf Seite 14)
decker der Garbo bekannt, seine erste
wand eine neue Note gab; ihr Gesicht.
Filme. Lilly Beck und Viktor Sjoestroem.
ihr Mienenspiel siegte und machte den
Film beredt.
der bald selbst zur Regie überging,
Die junge dänische Filmindustrie.
waren die ersten schwedischen Stars.
zu denen bald noch Richard Lund.
deren erster Pionier Ole Olsen 1905 die
Nicolai Johannsen, Gunnar Tolnaes.
A. S. Nordisk Films gründete, war da¬
Goesta Ekmann, Karin Molander,
mals noch nicht fähig, eine Asta Niel¬
sen dauernd zu halten; Asta und Urban
Lars Hanson und Jennv Hasselquist
kamen. Der schwedische Film stand zu¬
Gad gingen nach Berlin, zuerst zur
„Bioskop“ und später zur „Union“ Max
nächst ganz im Schatten des dänischen.
Davidsons, der Vorläuferin der heuti¬
doch schon das Jahr 1915 brachte die
gen Ufa.
ersten beiden bedeutenden Regieleistun¬
In den beiden nächsten Asta-Niel¬
gen der Schweden: „Ikarus“ (nach Her¬
mann Bangs Roman „Michael“), Regie:
sen-Filmen, die noch bei der „Nordisk“
Mauritz Stiller, und „Terje Vigen“ (nach
in Kopenhagen gemacht wurden, fiel ein
ganz junger Schauspieler sowohl durch
sein ruhiges, gebändigtes Spiel als auch
1. Gunnar Tolnaes und Clura Wieth in
durch seine elegante Erscheinung auf:
dem 1917 von A. W. Sondberg inszenierten
Valdemar Psilander. Ole Olsen hatte aus
Film „Die Lumpenprinzessin“. 2.Voldemar
dem Fall Nielsen gelernt, er ließ sich
Pellunder in einer Szeue des schwedi¬
Psilander nicht von Berlin wegschnap¬
schen Stummfilms „Liebelei“ nach Hein¬
pen, sondern machte aus ihm den
rich Seimitzlers gleichnamigem Bühnen¬
ersten Filmhelden und Liebhaber im
werk. 3. Gréka Garbo und Lurs Hunson
heutigen Sinne.
in dem Film „Gösta Berling“. (Die Photos
1912 waren die Produktionen
der
entstammen dem Archiv für Fülmkunde
„Nordisk“ schon eine Weltmarke, ihre
der Wiener Nutionolbiblicthek.)