box 8/4
4.9. Anatol
Zyklu-
Ranskan 121941.
44
„OBSERVI
1. österr. behördl. konz. Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
in Berlin, Basel, Budapest, Chicago, Cleveland, Christiania,
Genf, Kopenhagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolis,
New-York, Paris, Rom, San Francisco, Stockholm, St. Peters¬
burg, Toronto.
als an d.
Ausschnitt aus
141
vom
le
a eu une en¬
-
.
-
-
-
-
-
.
-
.
Sinn.
-
-
ER
fr. behördl.
onzessionirtes
Bureau
für Leitungsnachrichten
Wien, 1.
Konkordiaplatz 4
1.4 DEZ 1910
E
I
Im Volkstheater hat die Schnitzergemeinde die Anatolzenen
bejubelt. Die meisten Sach in Wien schon bekannt gewesen,
weil Jarno sie als hors d'oeuvres wiederholt serviert hat. Der Jubel
über Anatol war lebendiger als der über Medardus, der ja doch,
wie tragisch er sich verstelle, ein Vetter Anatols ist. Cousin Anatol
scheint mir der echtere, weil er keine weltgeschichtlichen Interessen
vortäuscht. Auch die süßen Mädel hat Schnitzler exakter nach der
Natur gezeichnet als jene Prinzessin von Valois, die sich den Wiener
Soldaten nach dem ersten Besuch ins Schlafgemach mit¬
nimmt... Versteht sich, Schnitzler ist über den Anatol
längst hinausgewachsen. Seine Themen sind nicht mehr bloß Liebelei
und Sterbelei. Aber dies waren seine beiden besten Melodien, die
hat er am innigsten erlebt, damals in der Jugend. „Anatol wurde
im Deutschen Volkstheater glänzend gespielt. Selbstverständlich!
Jeder Wiener Bürgerssohn hat seine Anatolerlebnisse gehabt. Wiener
Schauspieler brauchen zur ein gutes Gedächtnis, um das auch zu
Wielen.
Den 12.
OBSER
1. österr. beh. konz. Unternehmen für Zeitungs¬
Ausschnitte und Bibliographie.
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
in Berlin, Brüssel, Budapest, Chicago, Cleveland, Christiania,
Genf, Kopenhagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolis,
New-York, Paris, Rom, San Francisco, Stockholm, St. Peters¬
burg, Toronto.
allemands dans le
Ausschnitt aus: Die Wesen
12
1
Wien
Deutsches Volkstheater. Wieder
eine Schnitzer=Premiere. Sein vor Jahren ge¬
schriebener „Anatol=Zyklus", der auch schon
geschlossen und im einzelnen auf Wiener Bühnen /
erschienen ist, war trotzdem, insbesondere nach
der Burgtheatererstaufführung des „jungen
Medardus für uns eine Premiere. Man kann
e nem Vergleich zwischen einst und jetzt nicht gut
aus dem Wege gehen und kommt hiebei zu dem
für Schnitzler ehrenvollen Resultat, daß er immer
das dichterische Schaffen als Leitmotiv genommen
hat. Die bravuröse Darstellung des Deutschen
Volkstheaters, allen voran Herr Kramer, Lackner
und die Damen Hannemann, Reinau und
Galafres führt die in ihrem Wesen ungleichen,
der Wirksamkeit einigen Einakter zum Sieg¬
4.9. Anatol
Zyklu-
Ranskan 121941.
44
„OBSERVI
1. österr. behördl. konz. Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
in Berlin, Basel, Budapest, Chicago, Cleveland, Christiania,
Genf, Kopenhagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolis,
New-York, Paris, Rom, San Francisco, Stockholm, St. Peters¬
burg, Toronto.
als an d.
Ausschnitt aus
141
vom
le
a eu une en¬
-
.
-
-
-
-
-
.
-
.
Sinn.
-
-
ER
fr. behördl.
onzessionirtes
Bureau
für Leitungsnachrichten
Wien, 1.
Konkordiaplatz 4
1.4 DEZ 1910
E
I
Im Volkstheater hat die Schnitzergemeinde die Anatolzenen
bejubelt. Die meisten Sach in Wien schon bekannt gewesen,
weil Jarno sie als hors d'oeuvres wiederholt serviert hat. Der Jubel
über Anatol war lebendiger als der über Medardus, der ja doch,
wie tragisch er sich verstelle, ein Vetter Anatols ist. Cousin Anatol
scheint mir der echtere, weil er keine weltgeschichtlichen Interessen
vortäuscht. Auch die süßen Mädel hat Schnitzler exakter nach der
Natur gezeichnet als jene Prinzessin von Valois, die sich den Wiener
Soldaten nach dem ersten Besuch ins Schlafgemach mit¬
nimmt... Versteht sich, Schnitzler ist über den Anatol
längst hinausgewachsen. Seine Themen sind nicht mehr bloß Liebelei
und Sterbelei. Aber dies waren seine beiden besten Melodien, die
hat er am innigsten erlebt, damals in der Jugend. „Anatol wurde
im Deutschen Volkstheater glänzend gespielt. Selbstverständlich!
Jeder Wiener Bürgerssohn hat seine Anatolerlebnisse gehabt. Wiener
Schauspieler brauchen zur ein gutes Gedächtnis, um das auch zu
Wielen.
Den 12.
OBSER
1. österr. beh. konz. Unternehmen für Zeitungs¬
Ausschnitte und Bibliographie.
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
in Berlin, Brüssel, Budapest, Chicago, Cleveland, Christiania,
Genf, Kopenhagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolis,
New-York, Paris, Rom, San Francisco, Stockholm, St. Peters¬
burg, Toronto.
allemands dans le
Ausschnitt aus: Die Wesen
12
1
Wien
Deutsches Volkstheater. Wieder
eine Schnitzer=Premiere. Sein vor Jahren ge¬
schriebener „Anatol=Zyklus", der auch schon
geschlossen und im einzelnen auf Wiener Bühnen /
erschienen ist, war trotzdem, insbesondere nach
der Burgtheatererstaufführung des „jungen
Medardus für uns eine Premiere. Man kann
e nem Vergleich zwischen einst und jetzt nicht gut
aus dem Wege gehen und kommt hiebei zu dem
für Schnitzler ehrenvollen Resultat, daß er immer
das dichterische Schaffen als Leitmotiv genommen
hat. Die bravuröse Darstellung des Deutschen
Volkstheaters, allen voran Herr Kramer, Lackner
und die Damen Hannemann, Reinau und
Galafres führt die in ihrem Wesen ungleichen,
der Wirksamkeit einigen Einakter zum Sieg¬