II, Theaterstücke 4, (Anatol, 8), Anatol, Seite 244

4.9. Anatol
box 8/6
1


midt
54
er von 1, 306.
are
konnte, an die altbewährten Kunstgesetze durfte er sch könne lieben wie eine Halbweltdame, nur fehle ihr der
Musik.
nicht halten; das wäre zu unmodern und — schwierig ge¬ Mut. (2) Die „Episode" erzählt, wie Anatol sich in
wesen, etwas Neues mußte es sein, das dem verwöhnten der Liebe einer Zirkusreiterin getäuscht sieht, und beim
Düren, 20. Nov.
Geschmacke Rechnung trug. Titel: etwas mysteriös; Mi¬
„Abschiedssouper“ mit einer Dirne muß er sich von diese
in des 20. Jahrhun-lieu: Halbwelt; Idee keine (das Publikum will doch sagen lassen, „daß so ein Mann hundertmal rücksichtsloser
ten kein Bühnenstück nicht denken); Erfolg; hängt vom Publikum ab, ein biß ist als so ein Frauenzimmer“. Falsch wäre aber die Mei¬
gewesen wäre. Ihrerschen auch von den Schauspielern, die sich bei den Zu= nung, Schnitzler geißele in scharfer Satire die Gebrechen
der nach seinen Erst=schauern so vieler Sympathie erfreuen, daß diese mit de¬
der Zeit und Menschen, nein, nur behagliches Erzählen,
„Führer und Säule Absicht zum Theater kommen, auf alle Fälle beim Heraber nichts. Wenn die Zuschauer den Abend noch er¬
hnitzler, über den lassen des Vorhanges zu klatschen, die meisten aus Geglich fanden, so ist das ausschließlich der Darstellung
Schnitters Helden wohnheit, einige aus Freude darüber, daß die langweili¬ zu danken. Walter Steinbeck gab den leichten Vogel
sie nun Unter= ode
gen Geschichten zu Ende sind, wenige endlich, weil nach Anatol ganz vortrefflich und Rudolf Hoch stand ihm als
schmeichelhaft, noch ihren Begriffen die „Kunst" verherrlicht worden. Von Max passend zur Seite. Als Cora gefiel Paula Janower
unter Hinweis auf den sieben Einaktern des Anatol=Zyklus wurden durch die und als Gabriele Helene Robert. Die Bianca vertrat
Künstler allem Ern Düsseldorfer gestern vier aufgeführt; sie reichten bei 45 H. Osterloh ebenfalls gut, während Monika Stoegen
wenn er einen Stof
Minuten Gesamtpause auch hin für den Abend, meh
der Halbweltdame Annie ein furchtbar natürliches Ge¬
kizze ausreicht, dessen wäre vielen doch zuviel gewesen, weil es doch nicht jeder präge verlieh. Als fliegender Kellner empfahl sich Rich.
den einer Anekdote für belehrend und interessant finden kann, in der Welt Oswald. Auf die Ausstattung war viel Sorgfalt ver¬
st.“ Dieser Schrift der Lebemänner und Halbwelidamen herumgeführt zu wandt; namentlich gab es bei den „Weihnachtseinkäufen
Stoff versehen, mit werden. Anatol ist der Typus eines Lebemannes nach eine reizende Schneelandschaft mit fallendem Schnee zu
Schnitzler im „Frei=Schnitzler'scher Auffassung, der in der „Frage an das bewundern. Schade nur, daß der Heizungsinspektor alles
Kakadu" wie auch in Schicksal“ an die hypnotisierte Geliebte nicht die Frag
Mögliche tat, diese Illusion zu zerstören. Ueber die Auf¬
ten, ist bekannt und zu stellen wagt, ob sie ihm treu sei, der in den „Weihnahme durch das Publikum ist oben bereits das Notwen¬
daß Besseres im nachtseinkäufen von einer verheirateten Frau und Mut= dige vermutet worden.
erwartet werden ter mehrerer Kinder das Geständnis entgegennimmt, sie