II, Theaterstücke 4, (Anatol, 8), Anatol, Seite 675

box 9/5
4.9. Anatol-
ku

Nr. 8523
Montag
Neues Wiener Journal
23.
bien in Wien.
Aus der Anatolzeit.
Nachrichten vom Sonntag.
an
Rückzug der ganzen russischen Front.
Hermann Menkes.
Der deutsche Abendbericht meldet: Erzwunge
Anatol, das ist der Typus des jungen Wieners von 1890
durch unseren Angriffsstoß am Seret
des intellektualisierten, skeptischen Lebenskünstlers, jene Gestalt,
weicht die ganze russische Front von der
Zlota Lippa bis hart an den Dnjestr.
die in der guten Gesellschaft überall da war, halb Hamlet, halt
Im Sonntagscommuniqué meldet der Generalstab:
Don Juan, von einem neuen Dichter, der aus jener Wel¬
Die Kämpfe in Ostgalizien reifen zu einem ge¬
hervorkam, zuerst geformt. Diese einzige Gestalt eröffnet das
waltigen Schlag gegen die russischen Armeen aus.
Verständnis für den seelischen Zustand eines Geschlechts, das
schmunz
Gestern nachmittags stießen unsere Verbündeten bis an der
Serethbrückenkopf von Tarnopol vor. In Prose
damals schaffend oder genießend auf den Plan trat und stärker der Nacht wurde an mehreren Stellen die von Kozowa
nach S
als das vorangegangene seine Individualität und sein welt nach Tarnopol führende Bahn gewonnen, in seine
männisches Wesen betonte. Es war eine revolutionierte Jugend Auch die russischen Massen südöstlich von Brzezany lösen ein adli
voll einer bewußten, raffinierten Kultur, die doch so bodenständig
sich Die Verfolgung auf Kozowa wurd
aufgenommen. Die Stadt Tarnopol und in un¬
wienerisch war und das ganze Wesen dieser Stadt, ihren Frohsinn und reiche Ortschaften östlich des Sereth stehen in natürli¬
ihre Frivolität, ihren Hang zu schwermütigem Sinnieren und ihre Flammen. In Jezierna wurde viel Kriegs=adel, je
ironische Ueberlegenheit aussprach. Wien wollte Weltstadt werden
gerät erbeutet. Die Zahl der Gefangenen den Ad¬
stand sinnend im Nachklang der Makart-Epoche, aber die Seel
konnte noch nicht schätzungsweise festgestellt
uns frei
werden. An der unteren Narajowka erhob sich gestern der
seiner jungen Intellektuellen war bereits erfüllt von der bösen Geschützkampf zu beträchtlicher Stärke. In den kein Re¬
Lebensangst eines sich neigenden Jahrhunderts, von seinem Wissen Karpathen kam es stellenweise zu Geplänkeln. — Im Westen dieses
und seinen Zweifeln. Man hatte Band laire und Verlaine gemeldet der Bericht erfolgreiche Eindrüche in die französischen
lesen, kam auch mit Strindberg schon in Berührung Schwelgerisch
Stellungen der Champagne.
gab man sich dem Duft der Dinge, einem neuen Lebensrhythmus
den Ti¬
Kaiser Wilhelm nach dem Osten abgereist. Kaiser Wilhelm
hin, halb noch romantisch gestimmt, halb auch schon die Härten
ist Samstag abend nach dem Osten abgereist.
geschmü=
Die Revolution in Rußland. Auch der gestrige Tag brachte Ich sehe
die Schwere und das Problemhafte einer sich ankündigenden neuen eine Fülle von widersprechendsten Nachrichten über die Vorgänge in
engeren
Kultur mit verfeinerten Sinnen empfindend. Das alles ergab die Rußland. Sicher ist, daß die Verwirrung ihren Höhepunkt Gespräch
elegante Gebärde des Verfallszeitlers, wie sie eben in Anatol erreicht hat. Der russische Generalstabsbericht begründet unter
und in dem sensitiven Philosophen von „Tor und Tod“ sich aus
die Erfolge der Verbündeten südlich Brody un
drückte
köpfen
östlich Brzezany damit, daß russische Regimente
ohne Zwang die Stellungen verließen und unte
Jene kurze Episode, die allmählich ins Rüchterne umschlug keinen Umständen zu veranlassen waren, dem Befehl ihrer einer be¬
und Angelangte anstatt Vorwärtsstürmende uns hinterließ, wird Kommandanten zu gehorchen. Ueber Petersburg den Die
von einem Kulturhistoriker des modernen Wiens noch dargestell
ist der Belagerungszustand verhängt worden,
werden müssen. Aus der Gesichtsweite von nahezu dreißig Jahren
Kerenski veröffentlicht einen Tagesbefehl, in dem er
die Armee und die Soldaten im Hinterland beschwört ein Sie
erscheint jenes Wiener Leben der neunziger Jahre bunter, farbiger in dieser Stunde, in der Rußland am Rande des Ab¬
und reizvoller als das der nachfolgenden. Es gab noch, unzergrundes stehe, die von deutschen Agenten aufgehetzten
stört, das alte Wien mit allen wundervollen architektonischen Umstürzler herauszugeben und die Ver¬
räter in der Marine und im Heere sofort nach
Be¬
Ueberbleibseln einer stilvollen Vergangenheit. Die Innere Bekersburg zu schicken, damit sie abgeurteilt
Stadt glich in ihrer Geschlossenheit einem alten, vornehmen werden. Indessen wurde nach allen Rädelsführern eine Razzia ein¬
Salon. Genau so war auch geistig und künstlerisch
geleitet und zahlreiche Leninisten vorhaftet. Lenin selber ist
das ältere Wien noch repräsentiert. Johann Strauß
unauffindbar. Er soll geflohen sein.
Brahms, Bruckner, Wolff lebten und schufen noch, das Burg
Die Finanzlage England. Auf eine Anfrage Harry
im Unterhause erklärte Bonar Law, daß die Fortsetzung dieser
theater besaß vollzählig noch seine genialsten Darsteller und er¬ Geldwirtschaft nicht ohne ernstlichen Schaden bleiben
lebte mit Burckhard und Mitterwurzer eine bisher nicht wieder könne. Es werde der ganzen Geschicklichkeit der Regierung bedürfen
diagnosti
gekehrte Blütezeit. Wien war gewissermaßen wienerischer, als es um einer ernsten Lage vorzubeugen, selbst wenn leiden
jetzt ist, und in diesem Milieu trat, einem europäischen Ru
die Engländer den Sieg erringen.
durche
folgend, die neue künstlerische Generation auf. Der Strom neuer
Die Revolten in Spanien. Eine Madrider Meldung versichert
Speisezu
daß in Barcelona wieder normale Zustände herrschen.
Ideen drang auch in diese konservative Stadt, die eine geistige Hingegen dauere die Gärung in Valencia an. Bei Zusammen
karte.
Krisis durchmachte. Der Naturalismus nahm hier einen kulti¬
stößen wur
verletzt.
teile
vierteren Charakter an als in Deutschland, war von Form ge¬
bändigt, von einer neuen Schönheit geadelt.
Es waren zumeist junge Leute aus den vornehmeren, be¬
sitzenden Bürgerständen, die sich, entschlossen, ihre Persönlichkeit
und ihre Parolen durchzusetzen, zusammenfanden. Es konnte da,
von vereinzelten Erscheinungen abgesehen, von vornherein keine
Bohème geben wie in Berlin. Diese wenigen Ausnahmen glichen Zinni i.,
späten Abkömmlingen der Murgerschen Welt, kamen aber zumeist
2.
auch aus der Fremde oder der Provinz. Das vielverspottete „Cassa,
Griensteidl“ war der Sammelpunkt dieser neuen Repräsentanten
Szelmalo
denen mit Unrecht nachgesagt wurde, daß sie sich gegenseitig ver¬
himmelten Hermann Bahr kam, von „allen Geheimnissen Europas
Tot. 13
erfüllt, aus Paris und Spanien und lehrte die Akrobatenkünste eine
Festetics
neuen Stils. Dieser wurde so modern wie seine Stirnlocke. E
38: 10 (8
war wie von einer Atmosphäre von Moschus umgeben, schillerte
in allen Eleganzen, und diejenigen, die ihn kopierten, versuchten Frieda 1.
sich auch im Absynthe¬
1