Schnitzler-Zeitungen Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Mithilfe
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Suchen
  • Blättern
  1. Blättern
  2. II, Theaterstücke 4, (Anatol, 1), Die Frage an das Schicksal
  3. Seite 15

II, Theaterstücke 4, (Anatol, 1), Die Frage an das Schicksal, Seite 15

das Schicksal
e an
Frag
4.1. Die #baz box 7/4
Achte Matinée
der
litterarischen Gesellschaft in lseibzig
im Carola-Theater.
Sonntag, den 26. Januar 1896.
Prolog zu „Anatol“ von Arthur Schnitzler
(gesprochen von Fräulein Aelene Rieches).
Der ungebetene Gast.
(L'Intruse.)
Von Maurice Maeterlinck.
Deutsch von Ruporr LorHfAk.
Art. Direktion: Lunwie Plokt. — Regie: Dx. Cani. HEINr.
Personen:
Herr Josef Darmer.
Der Grossvater
Herr Arthur Waldemar.
Der Vater
Direktor Lucteig Piori.
Der Onkel
Fräulem Feiene Riechers.
Ursula
Fräage. Margot Möller.
Gertrud die drei Töchter.
Fräun Luise Reuter.
Geneviéve
Fräulein Mathilde Werne.
Die barmherzige Schwester
Die Magd
Das Stück spielt in der Gegenwart.
Hierauf:
Die Frage an das Schicksal.
Schnitzler.
Aus „Anatol“ von Arthur
Personen:
Herr Josef Darmer.
Anatol
Direktor Lucteig Piori.
Max
Fräulein Mathille Werner.
Cora
Nach dem ersten Stück findet eine längere Pause statt.
Anfang ½12 Uhr.

Zitiervorschlag

II, Theaterstücke 4, (Anatol, 1), Die Frage an das Schicksal, Seite 15, in: Arthur Schnitzler: Archiv der Zeitungsausschnitte. Wien: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage 2024. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/224001_0015.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

ACDH Logo

University of Exeter
University Library

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum