Schnitzler-Zeitungen Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Mithilfe
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Suchen
  • Blättern
  1. Blättern
  2. VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod
  3. Seite 383

VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 383

ohn Heinrich. ohn Heinrich.
war er es, der seine Finger vor jedem war er es, der seine Finger vor jedem
Schmutz bewahrte, nicht cine cinzige Schmutz bewahrte, nicht cine cinzige
Zeile zum Ruhme des Krieges stammt Zeile zum Ruhme des Krieges stammt
aus seiner P'eder. aus seiner P'eder.
Ein Mensch und Künstler von Ein Mensch und Künstler von
höchster und untadeliger Lauterkeit höchster und untadeliger Lauterkeit
ist mit ihm dahin¬ ist mit ihm dahin¬
gegangen! gegangen!
Sein Sohn Heinrich Sein Sohn Heinrich
chnitzler, Mitglied chnitzler, Mitglied
Staatstheaters. Staatstheaters.
sollie in diesem Win¬ sollie in diesem Win¬
ter „Professor Bern¬ ter „Professor Bern¬
hardi“ in Wien in hardi“ in Wien in
nzenieren. Die Preude. nzenieren. Die Preude.
seinen Sohn als Re seinen Sohn als Re
gisscur seines Werkes gisscur seines Werkes
zu schen, hat Schnitz¬ zu schen, hat Schnitz¬
ler nun nicht meh ler nun nicht meh
ne. ne.

wir Wien, niemat wir Wien, niemat
henden Epoche zu zei henden Epoche zu zei
g, im Krieg und nach dem g, im Krieg und nach dem

Zitiervorschlag

VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 383, in: Arthur Schnitzler: Archiv der Zeitungsausschnitte. Wien: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage 2024. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/224459_0383.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

ACDH Logo

University of Exeter
University Library

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum