13/2 S. Mit gleichen Gefühlen erwacht;– heftiger Ausbruch, in sich selbst sich verzehrend.–
                        
                     Nach 
Hietzing zu 
Popper. Allerlei zur 
Reigen Affaire. (Sie kommt vor den Verfassungsgerichtshof;– das Stück,– wird indes weiter
                        gespielt.) – Über Geist und Seele.– 
 
                     In die 
Kammerspiele. Vorher schon telef. verständigt, daß Unruhen. Sie waren vorbei, als ich hinkam.
                        Über 300, von einer Katholikenversammlung kommend, wo ich (von 
Seipel u. a.) beschimpft wurde, insultiren die Theaterbesucher, die eben kommen, johlen:
                        »Man schändet unsre Weiber! Nieder 
Reigen! Nieder mit den Sozialdemokraten u. s. w.« Polizei vertreibt sie. Viel Polizei an
                        den Eingängen.
 
                     – Ich auf die Bühne. Frau 
Olly erzählt eine Räubergeschichte, daß sie fast nicht herein gelassen worden wären. Ich
                        stehe in den Kulissen, wie eben 
Iwald (Ehegatte) – Frau 
Carlsen (Ehefrau) in den Armen hält.– Vom Zuschauerraum aus die Scene Gatte – süßes Mädl.–
                        In der Garderobe setze ich meinen Namen unter die beiden 
Iwald-
Reigen-Bilder .– Spreche die 
Keller und die 
Markus.– Warne 
Bernau;– wie er beabsichtigt, den 
Reigen am nächsten Sonntag drei Mal zu geben.– Ein Reporter der 
Reichspost theilt 
Bernau mit, daß Dinstag im Theater randalirt werden wird. 
B. erwidert, daß diese Leute von Volkwehr und Arsenalarbeitern an die Wand geklebt werden
                        dürften.– 
 
                     Mit 
Schulbaur und 
Friedmann in den 
Pan. Dort in der American Bar allerlei Künstlervölkchen. Frau 
Carlsen, zwischen »
Reigen«, und ihrem Auftreten in 
Ihre Hoheit die Hose, läßt sich »
Ehelei« überhören.– Vorträge und Einakter (von 
Schulbaur inszenirt). Frau 
Olly in »
Lauf doch nicht immer nackt herum«; durchaus im Hemd  .  .  .  (Keinerlei Kundgebungen des 
Katholikenbundes.) – Frau 
Loos, Chansons;– mit ihr und 
Friedm. zusammen fort.–